Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
Neu
Das neue deutsche Whistleblowing-Recht
Europarecht, EMRK und betriebliche Mitbestimmung
Lieferbar
114,00 €
Die Arbeit betrachtet das deutsche HinSchG vor dem Hintergrund der EU-Whistleblowing-Richtlinie und der wegweisenden Rechtsprechung des EGMR. Hierfür wird die Entwicklung des Hinweisgeberschutzes in rechtlicher wie rechtspolitischer Hinsicht diskutiert, wobei insbesondere Synergien von Hinweisgeberschutz und neuen wirtschaftsethischen Konzepten wie der Corporate Social Responsibility (CSR) aufgezeigt werden. Mit Blick auf den praktischen Schutz von Hinweisgeber:innen im Betrieb und die Umsetzung des HinSchG werden Fragestellungen des Mitbestimmungsrechts thematisiert.
Das Werk ist Teil der Reihe Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht (Band 117)
Das Werk ist Teil der Reihe Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht (Band 117)
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-1590-0 |
Seiten | 349 |
Erscheinungsform | kartoniert |
Anspruch | gehoben |
Autor(en) | Constantin Eberhardt |
Verlag | Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden |
Reihe | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
Zielgruppe | Arbeitnehmerberatung |
Erscheinungsdatum | 14.08.2024 |
Short Title | Whistleblowing-Recht |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Darstellungen |