Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
»Wer nicht hören will, wird bestreikt!«
Hans-Jürgen Hinzers Arbeitskampfgeschichten in der Gewerkschaft NGG seit 1979
Vormerkbar, erscheint ca. 30.09.2023
16,80 €
Der tragende Zeitzeuge ist Hans-Jürgen Hinzer, 37 Jahre NGG-Gewerkschaftssekretär, davon 2004 bis 2008 Streikbeauftragter des Landesbezirks Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und anschließend bis 2013 Bundesstreikbeauftragter. Er hat 167 Streiks organisiert oder mitgestaltet und so die Geschichte der NGG-Arbeitskämpfe wesentlich mitgeschrieben.
Zusammen mit der Autorin hat er Interviews mit diversen weiteren Zeitzeugen geführt. Die Interviewpartner*innen erzählen zum Beispiel über den ersten bundesdeutschen Warnstreik im Hotel- und Gaststättengewerbe nach dem Zweiten Weltkrieg 1982 in den Hotels InterConti, Frankfurter Hof und der Jahrhunderthalle.
Berichtet wird zudem von weiteren Schlüsselstreiks: hessische Mineralbrunnenindustrie (1982); Milupa, hessische Molkereien, Asbach Rüdesheim (1996); CCE AG (2006); bayrische Brauereien (2009), bayrische Molkereien (2010), Beck's-Brauerei in Bremen und viele andere mehr. Hinzu kommt die Darstellung von Aktionen auf internationaler Ebene (EFFAT, IUF) von Kolleg*innen in Betrieben der Global Player wie Coca Cola und Nestlé.
Das Buch endet mit den wegweisenden Arbeitskämpfen 2020 im Osten der Republik (Bautz'ner Senf & Feinkost GmbH, gegen die Schließung des Haribo-Werks in Wilkau-Haßlau) sowie in den Neuburger Milchwerken (Lactalis).
Aus dem Inhalt:
Die Autorin:
Andrea Wenzek arbeitet seit 2004 als freie Journalistin für den Hörfunk und Printmedien. Sie schreibt u.a. regelmäßig für die ver.di-Publikationen »Menschen machen Medien« und »Publik«.
Zusammen mit der Autorin hat er Interviews mit diversen weiteren Zeitzeugen geführt. Die Interviewpartner*innen erzählen zum Beispiel über den ersten bundesdeutschen Warnstreik im Hotel- und Gaststättengewerbe nach dem Zweiten Weltkrieg 1982 in den Hotels InterConti, Frankfurter Hof und der Jahrhunderthalle.
Berichtet wird zudem von weiteren Schlüsselstreiks: hessische Mineralbrunnenindustrie (1982); Milupa, hessische Molkereien, Asbach Rüdesheim (1996); CCE AG (2006); bayrische Brauereien (2009), bayrische Molkereien (2010), Beck's-Brauerei in Bremen und viele andere mehr. Hinzu kommt die Darstellung von Aktionen auf internationaler Ebene (EFFAT, IUF) von Kolleg*innen in Betrieben der Global Player wie Coca Cola und Nestlé.
Das Buch endet mit den wegweisenden Arbeitskämpfen 2020 im Osten der Republik (Bautz'ner Senf & Feinkost GmbH, gegen die Schließung des Haribo-Werks in Wilkau-Haßlau) sowie in den Neuburger Milchwerken (Lactalis).
Aus dem Inhalt:
- Hotel-Beschäftigte streiken zum ersten Mal seit 52 Jahren
- Ohne Brauen kein Bier
- Als Kanzler Kohl die Lohnfortzahlung kippen wollte
- Von wegen Provinz: Molkereistreiks im Allgäu
- Nichts sprudelt mehr: Ein Dorf gegen Nestlé
- Und immer wieder Coca-Cola
- Bautzianer:innen geben ihren Senf dazu
- Hoch die internationale Solidarität!
Die Autorin:
Andrea Wenzek arbeitet seit 2004 als freie Journalistin für den Hörfunk und Printmedien. Sie schreibt u.a. regelmäßig für die ver.di-Publikationen »Menschen machen Medien« und »Publik«.
Verfügbarkeit | Vormerkbar, erscheint ca. 30.09.2023 |
---|---|
ISBN | 978-3-96488-122-9 |
Seiten | ca. 224 |
Erscheinungsform | gebunden |
Anspruch | einfach |
Autor(en) | Andrea Wenzek |
Verlag | VSA: Verlag, Hamburg |
Zielgruppe | Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat |
Erscheinungsdatum | 30.09.2023 |
Short Title | Wer nicht hören will ... |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Darstellungen |