Unternehmensführung durch Vorstand und Aufsichtsrat

Aktien-, Kapitalmarkt-, Bilanzrecht und Corporate Governance

Vormerkbar, erscheint ca. 31.12.2023
219,00 €
1. Auflage 2024 (Dezember 2023)
Seiten ca. 1250
Erscheinungsform kartoniert
ISBN 978-3-406-78257-2
-
+
Dieses neue und einzigartige Praxishandbuch, das sich zugleich an die Wissenschaft wendet, erläutert umfassend und tiefgreifend die Rechte und Pflichten, die für die Führung von Unternehmen durch Vorstände und Aufsichtsräte gelten. Die bei der Führung von Unternehmen zu berücksichtigenden Rechte und Pflichten ergeben sich aus einer Vielzahl unterschiedlicher Rechtsquellen. Zu den maßgeblichen Rechtsquellen gehören:

  • Aktienrecht (mit Auswirkungen auf das Gesellschaftsrecht weiterer Rechtsformen wie der GmbH);
  • Kapitalmarktrecht (etwa: MAR, WpHG, WpÜG in Ergänzung zu kapitalmarktorientierten Normen des AktG);
  • Bilanzrecht und Abschlussprüfung (Berichtspflichten des HGB, darunter nichtfinanzielle Berichterstattung und Erklärung zur Unternehmensführung nach §§ 289b ff. HGB);
  • Corporate Governance Standards (DCGK, Auswirkungen von Regulierungstechniken wie "Comply or Explain" bei § 161 AktG und bei §§ 289b ff. HGB);
  • Vorgaben und Einflüsse des EU-Rechts (TaxonomieVO, OffenlegungsVO), der Compliance und des neuen Lieferketten- und Hinweisgeberschutzrechts.

Aus dieser Vielzahl maßgeblicher Rechtsquellen ergeben sich komplexe, sich vielfach überlagernde und durch Abwägung zu beantwortende Rechtsfragen der Unternehmensführung. Diese Fragen sind aus Sicht der Herausgeber bislang nur unzureichend beantwortet. Vorhandene Handbücher und Kommentierungen konzentrieren sich regelmäßig auf einzelne Gesetze wie AktG, MAR oder WpHG. Das vorliegende Werk wertet die verschiedenen Rechtsquellen aus, stellt ausführlich ihre Beziehungen zueinander dar und bringt sie mit Blick auf die Probleme der Praxis in Ausgleich. Die dogmatisch fundierte und gesamthafte Darstellung versetzt Vorstände und Aufsichtsräte in die Lage, sich erst ankündigende Pflichtenlagen und Haftungsgefahren frühzeitig zu erkennen.

Auf diese Weise bietet das Werk etwa zu folgenden Problemstellungen fundierte Anleitung:

  • Nachhaltigkeitsentscheidungen von Unternehmen: Mindest- und Höchstmaß;
  • Konflikt zwischen Investorenerwartung, kurz- und langfristiger Unternehmensführung, Handlungsspielräume der Entscheider;
  • Management von (auch unbekannten) Unternehmensrisiken;
  • Umgang mit kommenden (außer) rechtlichen nationalen und europäischen Anforderungen;
  • Ausschöpfung des unternehmerischen Ermessens trotz rechtlicher Vorgaben und Compliance Management;
  • Besonderheiten bei Unternehmen im Konzern;
  • Rechte und Pflichten bei der Abschlussprüfung;
  • Rechte, Pflichten und Zuständigkeiten bei Übernahmesituationen und -gerüchten ua öffentlichkeitswirksamen Sachverhalten.

Inhalt:

  • Grundsatzfragen der Unternehmensführung und -überwachung
  • Leitung durch den Vorstand
  • Überwachung durch den Aufsichtsrat
  • Organhaftung
  • Aktionäre, Investoren und Intermediäre
  • Transparenz, Abschlussprüfung und Aufsicht
  • Sonderlagen und -formen der Corporate Governance, u.a.

Vorteile auf einen Blick

  • neuartiges Werk mit Alleinstellungscharakter
  • praxisbezogene Darstellung
  • Spitzen-Autorenteam
  • Entscheidungshilfen für Vorstand und Aufsichtsrat der AG und Entscheidungsträger anderer Gesellschaftsformen

Zielgruppe
Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Vorstände und Aufsichtsräte, Rechtsabteilungen und Wirtschaftskanzleien, Richterschaft, Praxis, die sich mit Gesellschafts-, Aktien-, Kapitalmarkt- und dem Bilanzrecht sowie mit Corporate Governance befasst.
Mehr Informationen
Verfügbarkeit Vormerkbar, erscheint ca. 31.12.2023
ISBN 978-3-406-78257-2
Seiten ca. 1250
Erscheinungsform kartoniert
Anspruch gehoben
Autor(en) Peter Hommelhoff, Klaus J. Hopt, Patrick C. Leyens
Verlag C. H. Beck Verlag, München
Zielgruppe Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat
Erscheinungsdatum 31.12.2023
Short Title Unternehmensführung durch Vorstand
Ausstattung Buch
Produktgattung Leitfäden / Anleitungen

Anspruch:

Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach
mittel
gehoben
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite