Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
Praxis der Mitarbeitervertretung von A bis Z
Das Lexikon für Evangelische Kirche und Diakonie
Vormerkbar, erscheint ca. 25.03.2025
64,00 €
Die Praxis der Mitarbeitervertretung - nach neuem MVG.EKD
Vorteile auf einen Blick:
- Topaktuell mit der Novellierung des MVG-EKD zum 1.1.2024
- Mit aktueller Rechtsprechung von EuGH und BAG
- Gliederung nach Stichworten und systematischer Aufbau führen schnell zum Ziel
- Online-Zugriff auf alle Inhalte und Arbeitshilfen
Wissen und zuverlässige Informationen zu den Aufgaben, Rechten und Handlungsmöglichkeiten der Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche und in der Diakonie. Alphabetisch geordnet in über 200 Stichwörtern, die einem einheitlichen Schema folgen: Um was geht es? Was sind die Grundlagen? Was bedeutet das für die MAV? Was für die Beschäftigten? Und vor allem: Was ändert sich durch das neue Mitarbeitervertretungsgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (MVG-EKD)?
Neue Schwerpunkte der 6. Auflage:
- Novellierung des MVG-EKD zum 1.1.2024: Was ist neu? Was müssen Mitarbeitervertretungen berücksichtigen? Erste praktische Erfahrungen mit dem geänderten Gesetz
- Kritische Bewertung der Novellierung: Berechtigung des besonderen kirchlichen Arbeitsrechts im Licht der aktuellen Rechtsprechung
- Digitalisierung im MVG
- Zusätzliche Aufgaben und Mitbestimmungsrechte für die MAV
- Änderungen bei JAV und SBV
- Hinweisgeberschutzgesetz
- Homeoffice
- Kirchenaustritt und Kündigung
- Rente - Sozialrechtlicher Überblick und Hinweise für MAVen
Das Lexikon bietet
- mehr als 200 Begriffe aus dem Tagesgeschäft der MAV
- zahlreiche Arbeitshilfen: Checklisten, Musterschreiben, Übersichten
- ein ausführliches Stichwortverzeichnis
- den Zugang zur Online-Ausgabe mit allen Inhalten
Autorinnen und Autoren:
Tanja Bohlender, Fachanwältin für Arbeitsrecht*, examinierte Krankenschwester
Dr. Herbert Deppisch, Diplompädagoge, langjähriger MAV-Vorsitzender der Diakonie Würzburg
Sven Feuerhahn, Fachanwalt für Arbeitsrecht*, Lehrrettungsassistent
Robert Jung, Diplomverwaltungswirt, langjähriger Gewerkschaftssekretär bei der ver.di-Landesbezirksverwaltung Bayern
Victoria Lübeke, Fachanwältin für Arbeitsrecht*
Erhard Schleitzer, Diplompädagoge, langjähriger Vorsitzender der AGMAV Hessen-Nassau
* Kanzlei Feuerhahn Rechtsanwälte in Göttingen. Anwalt und Anwältinnen sind langjährig in der Beratung, Schulung
Verfügbarkeit | Vormerkbar, erscheint ca. 25.03.2025 |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-7408-0 |
Seiten | ca. 1030 |
Erscheinungsform | Buch inkl. Online-Nutzung |
Anspruch | einfach |
Autor(en) | Tanja Bohlender, Herbert Deppisch, Sven Feuerhahn, Robert Jung, Victoria Lübeke, Erhard Schleitzer |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | Praxis der Interessenvertretung von A bis Z |
Zielgruppe | MAV |
Erscheinungsdatum | 25.03.2025 |
Short Title | Praxis der Mitarbeitervertretung von A bis Z |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Nachschlagewerke / Lexika |