Der entscheidende Mehrwert des Kittner


Eine allgemeine Einführung zum Arbeits- und Sozialrecht gibt den Überblick. Mit Übersichten und Verzeichnis für weiterführende Literatur.


Einleitungen zu über 100 wichtigen Gesetzen und Verordnungen informieren über deren Entstehung und Entwicklung, über Inhalt und aktuelle Rechtspraxis.


Über 80 Checklisten, Übersichten und Grafiken veranschaulichen die Zusammenhänge und schaffen rasches Verständnis.


Jetzt nur bei der Online-Version – direkt bei den Gesetzen werden die dazu aktuell ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen gelistet – mit Verweis auf eine ausführliche Fundstelle.
Die Neuerungen im Arbeits- und Sozialrecht
-
Das neue Nachweisgesetz
-
Änderungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz
-
Erhöhung des Mindestlohns
-
Änderungen beim Kurzarbeitergeld
-
Neue Pfändungsfreigrenzen
-
Neufassung der SARS-CoV-2 Arbeitsschutzverordnung
-
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Das Plus von
Print + Online
Das Buch – handlich, mit neu gestalteten Übersichten, Schmuckfarben und Griffmarken zur schnellen Orientierung – zum Nachschlagen, Querlesen, Vertiefen. Für persönliche Notizen und Markierungen.
ONLINE
Die regelmäßig aktualisierte Online-Ausgabe – für die schnelle Recherche über Navigation oder Suche, für die Verwendung von Texten per »Copy and Paste«, zur Nutzung am PC, Tablet oder Smartphone.
Begründer und Autor – die Menschen hinter dem »Kittner«


Dr. Michael Kittner
Professor em. für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall.
Dr. Olaf Deinert
Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Göttingen, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht.


DER NEUE KITTNER AUF EINEN BLICK:
- 48., überarbeitete, aktualisierte Auflage 2023
- 1759 Seiten
- Buch inklusive Zugang zur regelmäßig aktualisierten Online-Ausgabe
- Preis: 42,00 €
- Erscheint am 16. Februar 2023
Hier finden Sie die exklusiven
Kittner-Reports der vergangenen Ausgaben
zum gratis Download.
Jedes Betriebsratsmitglied hat ein Recht auf sein eigenes Exemplar in der neuesten Auflage.
Das ist gerichtlich entschieden.
(LAG Schleswig-Holstein v. 11.4.1995 – 1 TaBV 4/95, bestätigt durch BAG v. 24.1.1996 – 7 ABR 22/95)