Die erste Wahl
Wenn es um Recht und Gesetz geht, ist die »Arbeits- und Sozialordnung« seit Generationen die erste Wahl. Sie zählt zum festen Inventar der Gremien in Deutschland.
Ganz anders war die Situation im Jahr 1975, als der »Kittner« aus der Taufe gehoben wurde. Wer sich in der Interessenvertretung damals zu den aktuellen Rechtstexten und Gesetzen informieren wollte, der fand entweder nur knapp gehaltene Zusammenstellungen oder dicke Lehrbücher und Experten-Kommentare. Für Juristinnen und Juristen verfasst und formuliert, wenig bis kaum nutzbar für Betriebsräte.
Aus Sicht von Prof. Dr. Michael Kittner dringend Zeit, dass sich hier etwas änderte. Denn Gesetzestexte zu lesen ist das eine, sie zu verstehen, einzuordnen und im Sinne der Beschäftigten effizient einzusetzen das andere. Genau hier kommt der »Kittner« zum Zuge. Sein einzigartiges Konzept aus prägnanten Einleitungen, Kurzerläuterungen und anschaulichen Übersichten liefert notwendige Hintergründe und praktische Orientierung. Die »Arbeits- und Sozialordnung« zeichnet sich durch Klarheit in der Sprache und hohe Verständlichkeit aus, gepaart mit der Kompetenz des Autorenduos Kittner/Deinert. Damit die Beschäftigten ihr Recht bekommen.
Der entscheidende Mehrwert des Kittner
Eine allgemeine Einführung zum Arbeits- und Sozialrecht gibt den Überblick. Mit Übersichten und Verzeichnis für weiterführende Literatur.
Einleitungen zu über 100 wichtigen Gesetzen und Verordnungen informieren über deren Entstehung und Entwicklung, über Inhalt und aktuelle Rechtspraxis.
Über 80 Checklisten, Übersichten und Grafiken veranschaulichen die Zusammenhänge und schaffen rasches Verständnis.
Jetzt nur bei der Online-Version – direkt bei den Gesetzen werden die dazu aktuell ergangenen höchstrichterlichen Entscheidungen gelistet – mit Verweis auf eine ausführliche Fundstelle.
Die Neuerungen im Arbeits- und Sozialrecht
- Betriebsrätevergütung
- Änderungen im BBiG durch das Berufsbildungsvalidierungs- und Berufsdigitalisierungsgesetz
- Neue Pfändungsfreigrenzen
- Videokonferenztechnik bei Arbeitsgerichten
- Änderungen beim Elterngeld und Bürgergeld durch das Zweite Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024
- Änderungen der Bürgergeld-Verordnung
- Änderungen der Gefahrenstoffverordnung
Das Plus von
Print + Online
Das Buch – kompakt, mit übersichtlichem Layout, Schmuckfarbe und Griffmarken für eine einfache Orientierung sowie hilfreichen Übersichten – ideal zum Nachschlagen, Querlesen und Vertiefen.
ONLINE
Die regelmäßig aktualisierte Online-Ausgabe – perfekt für die schnelle Recherche per Navigation oder Suchfunktion, für das Kopieren von Texten sowie die Nutzung auf PC, Tablet oder Smartphone.
Begründer und Autor – die Menschen hinter dem »Kittner«
Prof. Dr. Michael Kittner
Professor em. für Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Kassel, langjähriger Justitiar der IG Metall.
Prof. Dr. Olaf Deinert
Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Göttingen, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht.
DER NEUE KITTNER AUF EINEN BLICK:
- 50., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2025
- Ca. 1.850 Seiten
- Buch inklusive Zugang zur regelmäßig aktualisierten Online-Ausgabe
- Preis: ca. 46,00 €
Hier finden Sie die exklusiven
Kittner-Reports der vergangenen Ausgaben
zum gratis Download.
Jedes Betriebsratsmitglied hat ein Recht auf sein eigenes Exemplar in der neuesten Auflage.
Das ist gerichtlich entschieden.
(LAG Schleswig-Holstein v. 11.4.1995 – 1 TaBV 4/95, bestätigt durch BAG v. 24.1.1996 – 7 ABR 22/95)