Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
Handbuch Einigungsstelle
Mitbestimmungsrechte gezielt durchsetzen
Vormerkbar, erscheint ca. 30.06.2021
44,00 €
Erfolg vor der Einigungsstelle? Das Handbuch zeigt, wie's geht
Vorteile auf einen Blick:
- Handlungsanleitung für den gezielten Umgang mit dem »Instrument« Einigungsstelle
- Praxisfälle und Beispiele veranschaulichen den Einsatz in verschiedenen Regelungsbereichen
- Aktuelle BAG- und LAG-Rechtsprechung
- Checklisten zu Anrufung, Besetzung, Vorbereitung und Verhandlungsführung
Die Einigungsstelle ist eine betriebliche Schlichtungsstelle, die zur Beilegung von Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat in den gesetzlich festgelegten Fällen eingesetzt werden kann. Sie ist ein wesentliches Instrument der Betriebsverfassung, mit dem der Betriebsrat seine Mitbestimmungsrechte durchsetzen kann. Zwar ist die Einigungsstelle kein Allheilmittel für fehlende Mitbestimmungsrechte. Wenn der Betriebsrat dieses Instrument jedoch pragmatisch und überlegt einsetzt, kann er Arbeitnehmerinteressen erfolgreich durchsetzen. Wichtig dabei ist, Bescheid zu wissen:
- Wie funktioniert dieses Verfahren konkret?
- Worauf ist zu achten?
- Wo befinden sich mögliche Stolperfallen?
Das »Handbuch Einigungsstelle« liefert Betriebsräten und deren Beratern eine umfassende, aktuelle und praxisnahe Handlungsanleitung. Die Autoren beschreiben dazu die notwendigen Voraussetzungen, erprobte Verfahren und typische Verhandlungsverläufe.
Die Schwerpunkte der neuen, 6. Auflage:
- Das Scheitern innerbetrieblicher Verhandlungen als Voraussetzung für das Einrichten der Einigungsstelle
- Die offensichtliche Unzuständigkeit der Einigungsstelle
- Das Einigungsstellenverfahren bei Betriebsänderung, Kurzarbeit, Gefährdungsbeurteilung und Betrieblichem Eingliederungsmanagement
- Covid-19-Pandemie: Welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes und der digitalen Kommunikation gehören vor die Einigungsstelle?
- Das Einigungsstellenverfahren als Video- oder Telefonkonferenz
Die Autoren:
Nikolai Laßmann, Ass. jur. und Diplom-Kaufmann (FH), seit 2012 Partner der forba.
Matthias Pankau, Dipl.-Ingenieur, seit 2006 Partner der forba
Rudi Rupp, Diplombetriebswirt, Diplomhandelslehrer und Dr. rer. pol.; Gründungsmitglied der forba und Partner bis 2012
Helmut Teppich, Dipl.-Kaufmann, Gründungsmitglied der forba und langjähriger Partner
Alle Autoren waren bzw. sind Mitarbeiter der forba (Forschungs- und Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen - Partnerschaft der beratenden Betriebswirte und Ingenieure) in Berlin.
Verfügbarkeit | Vormerkbar, erscheint ca. 30.06.2021 |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-7074-7 |
Seiten | ca. 230 |
Erscheinungsform | gebunden |
Anspruch | mittel |
Autor(en) | Nikolai Laßmann, Matthias Pankau, Rudi Rupp, Helmut Teppich |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | Der erfolgreiche Betriebsrat |
Zielgruppe | Betriebsrat |
Erscheinungsdatum | 30.06.2021 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Handbücher |