Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht
Kommentar
Der verlässliche Experte im Arbeitsrecht.
Vorteile auf einen Blick
- jährlich neu und aktuell
- Arbeitsrecht mit Sozialversicherungs- und Steuerrecht
- die Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band
Auf den Erfurter ist Verlass
Der einzige jährlich erscheinende Kommentar zum Arbeitsrecht, der »Erfurter«, kommt pünktlich im November und wartet mit dem gesamten Arbeitsrecht in einem einzigen Band auf. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts. Der jährliche Rhythmus garantiert den aktuellsten Stand der Rechtslage und so ist dieser Kommentar für jeden Praktiker und jede Praktikerin unverzichtbar.
Zur Neuauflage
Die 25. Auflage bringt den gesamten Kommentar auf den aktuellen Stand des 1. September 2024. Zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen des BAG als auch des EuGH sowie richtungweisende Instanzgerichtsurteile wurden ausgewertet. Themenschwerpunkte der Neuauflage sind u.a.:
- Arbeitszeiterfassungspflicht und die Umsetzung in der Praxis
- Betriebsratsvergütung
- KI, insbesondere im Zusammenhang mit Arbeitsvertragsrecht
- Hinweisgeberschutzgesetz
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und seine Auswirkungen
- Digitalisierung, mobile work und elektronischer Rechtsverkehr
- Daten- und Arbeitsschutz
- Rechtsprechung zum Urlaubsrecht
- Rechtsprechung zu Massenentlassungen nach § 17 KSchG
- die arbeitsrechtlichen Auswirkungen des neuen Cannabis-Gesetzes
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-406-82018-2 |
Seiten | 3179 |
Erscheinungsform | gebunden in Leinen |
Anspruch | gehoben |
Autor(en) | Inken Gallner, Rudi Müller-Glöge, Ulrich Preis, Ingrid Schmidt |
Verlag | C. H. Beck Verlag, München |
Reihe | Beck'sche Kurzkommentare |
Zielgruppe | Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat |
Erscheinungsdatum | 01.11.2024 |
Short Title | Erfurter Kommentar Arbeitsrecht |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Kommentare |
Anspruch:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben