Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
Der Aufsichtsrat
Wirksame Überwachung der Unternehmensleitung
Lieferbar
9,90 €
Zum Werk
Kontrollgremien wie Aufsichtsräte, Verwaltungsräte oder Beiräte üben eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe aus: Sie überwachen die Unternehmensleitung. Doch immer mehr Skandale, wie z.B. Schmiergelder oder Bilanzfälschungen, werfen ein schlechtes Licht auf die Aufsichtsgremien. Prof. Scheffler zeigt, wie sich Einsteiger auf die erste Sitzung vorbereiten, worauf besonders zu achten ist und wofür man im Streitfall haftbar ist.
Vorteile auf einen Blick
Durch das Aktionärsrechte-Richtlinien-Umsetzungsgesetz (ARUG II) und den Reformentwurf für den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK-E) ergeben sich zusätzliche Aufgaben und Pflichten für den Aufsichtsrat und seine Mitglieder. Sie betreffen:
Kontrollgremien wie Aufsichtsräte, Verwaltungsräte oder Beiräte üben eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe aus: Sie überwachen die Unternehmensleitung. Doch immer mehr Skandale, wie z.B. Schmiergelder oder Bilanzfälschungen, werfen ein schlechtes Licht auf die Aufsichtsgremien. Prof. Scheffler zeigt, wie sich Einsteiger auf die erste Sitzung vorbereiten, worauf besonders zu achten ist und wofür man im Streitfall haftbar ist.
Vorteile auf einen Blick
- so kontrollieren Sie rechtssicher die Geschäftsführung
- für Einsteiger und Aufsteiger: Alle Prüfungs- und Berichtspflichten auf einem Blick
- persönliche Haftung: darauf sollten Sie achten.
Durch das Aktionärsrechte-Richtlinien-Umsetzungsgesetz (ARUG II) und den Reformentwurf für den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK-E) ergeben sich zusätzliche Aufgaben und Pflichten für den Aufsichtsrat und seine Mitglieder. Sie betreffen:
- Erarbeitung und Veröffentlichung einer Vergütungspolitik und sowie eines Vergütungsberichts (insbesondere Vorstandsvergütungen)
- Zustimmungspflicht des Aufsichtsrats für wesentliche Geschäfte mit nahestehenden Unternehmen und Personen (u.a. Zustimmungsverfahren, Ausschluss konfligierter Aufsichtsratsmitglieder; Besorgnis eines Interessenkonflikts)
- Änderungen zur Erklärung zur Unternehmensführung und zur Corporate-Governance Berichtserstattung
- Neue Empfehlungen des DCGK-E zur Zusammensetzung des Aufsichtsrats (Unabhängigkeit, Begrenzung der Mandatszahl und der Mandatsdauer).
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-406-74350-4 |
Seiten | 160 |
Erscheinungsform | kartoniert |
Anspruch | einfach |
Autor(en) | Eberhard Scheffler |
Verlag | C. H. Beck Verlag, München |
Reihe | Beck kompakt |
Zielgruppe | Betriebsrat |
Erscheinungsdatum | 01.03.2020 |
Short Title | Aufsichtsrat |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Leitfäden / Anleitungen |