AVR - Eingruppierung

in Einrichtungen der Caritas

Lieferbar
34,90 €
1. Auflage 2024 (Oktober 2024)
Seiten 232
Erscheinungsform kartoniert
ISBN 978-3-944427-53-9
-
+

Die kollektiven Mitbestimmungsrechte der Mitarbeitervertretung bei der Eingruppierung sind ebenso erläutert wie der Individualrechtsschutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Die Autorin legt den Fokus auf die Eingruppierungsregelungen für Mitarbeitende im Allgemeinen Dienst (Anlage 2 AVR), im Pflegebereich (Anlagen 31 und 32 AVR) und im Sozial- und Erziehungsdienst (Anlage 33 AVR).

Zwei Systeme der Eingruppierung
Berücksichtigt werden die beiden anwendbaren Eingruppierungssysteme:

  • das dem Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT) nachempfundene "alte" System in Anlage 2 sowie in den Anlagen 2d und 2e und
  • die "neuen" Anlagen 30 bis 33 durch Reform in den Jahren 2011/2012 (Anlehnung an den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst TVöD in der kommunalen Fassung).
  • Tätigkeitsmerkmale als Maßstab der Eingruppierung
    Das Kriterium für die Zuordnung ist die auszuübende Tätigkeit. Auf Grundlage entsprechender staatlicher und kirchlicher Rechtsprechung zu verschiedenen Merkmalen der Eingruppierung werden die Tätigkeitsmerkmale der Eingruppierung definiert, Handlungsspielräume aufgezeigt und die Anwendung praxisorientiert dargestellt. Mit Hinweisen, Grafiken und konkreten Beispielen.

    Überblick - aus den Inhalten:

    • Allgemeine Grundsätze und Grundlagen der Eingruppierung (Anlage 1 AVR)
    • Eingruppierung für den allgemeinen Dienst (Anlagen 2 ff. AVR)
    • Eingruppierung für die Pflege (Anlagen 31 und 32 AVR)
    • Eingruppierung für den Sozial- und Erziehungsdienst (Anlage 33 AVR)
    • Mitbestimmung der MAV und Rechtsschutz

Mehr Informationen
Verfügbarkeit Lieferbar
ISBN 978-3-944427-53-9
Seiten 232
Erscheinungsform kartoniert
Anspruch einfach
Autor(en) Simone Küster
Verlag Ketteler-Verlag
Zielgruppe MAV
Erscheinungsdatum 15.10.2024
Short Title AVR - Eingruppierung
Ausstattung Buch
Produktgattung Handbücher

Anspruch:

Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach
mittel
gehoben
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite