Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
AÜG
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz, Kommentar
Vormerkbar, erscheint ca. 29.02.2024
109,00 €
Der Kommentar zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) aus der Reihe »Luchterhand Kommentare« bietet die für die Reihe typische komprimierte und praxisorientierte Darstellung anhand von zahlreichen Fallbeispielen, Praxistipps und Erläuterungen - vorrangig anhand der Rechtsprechung des BAG und sonstiger richtungsweisender Entscheidungen der Instanzgerichte.
Das AÜG reguliert den Einsatz von Leiharbeitnehmer:innen; das Gesetz hat aufgrund des steigenden Bedarfs der Wirtschaft an Zeitarbeitskräften stets an Bedeutung zugenommen und ist in der betrieblichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Im Zuge der Pandemie hat sich die Arbeitswelt verändert und muss sich mit neuen Herausforderungen resp. flexiblen Arbeitsmodellen im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung auseinandersetzen. Das zeigt auch die zunehmende Zahl an gerichtlichen Entscheidungen in diesem Bereich.
NEU in der 4. Auflage:
Die Neuauflage enthält u.a. die
Autor:innen:
Dr. Sandra Urban-Crell, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in Düsseldorf; Dr. Gudrun Germakowski, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in Düsseldorf; Dr. Alexander Bissels, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Köln; Dr. Adrian Hurst, Rechtsanwalt in Bonn.
Das AÜG reguliert den Einsatz von Leiharbeitnehmer:innen; das Gesetz hat aufgrund des steigenden Bedarfs der Wirtschaft an Zeitarbeitskräften stets an Bedeutung zugenommen und ist in der betrieblichen Praxis nicht mehr wegzudenken. Im Zuge der Pandemie hat sich die Arbeitswelt verändert und muss sich mit neuen Herausforderungen resp. flexiblen Arbeitsmodellen im Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung auseinandersetzen. Das zeigt auch die zunehmende Zahl an gerichtlichen Entscheidungen in diesem Bereich.
NEU in der 4. Auflage:
Die Neuauflage enthält u.a. die
- aktuellen Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung
- Auswirkungen der Pandemie wie z.B. Homeoffice, Kurzarbeit auf die Arbeitnehmerüberlassung
- maßgeblichen internen Weisungen der Arbeitsagentur
- Mustervereinbarungen
- Übersichten zu Bußgeldern und Straftaten
- Auflistung aller zuständigen Behörden.
Autor:innen:
Dr. Sandra Urban-Crell, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in Düsseldorf; Dr. Gudrun Germakowski, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in Düsseldorf; Dr. Alexander Bissels, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Köln; Dr. Adrian Hurst, Rechtsanwalt in Bonn.
Verfügbarkeit | Vormerkbar, erscheint ca. 29.02.2024 |
---|---|
ISBN | 978-3-472-09755-6 |
Seiten | ca. 1200 |
Erscheinungsform | gebunden |
Anspruch | gehoben |
Autor(en) | Sandra Urban-Crell, Gudrun Germakowski, Alexander Bissels, Adrian Hurst |
Verlag | Hermann Luchterhand, Köln |
Reihe | Luchterhand Taschenkommentare |
Zielgruppe | Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat |
Erscheinungsdatum | 29.02.2024 |
Short Title | AÜG |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Kommentare |