Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Arbeitsstättenverordnung
Basiskommentar zur ArbStättV
Lieferbar
24,90 €
Für sichere und gesunde Arbeitsplätze
Vorteile auf einen Blick:
- Praxisnahe, gut verständliche Kommentierung
- Änderungen der Verordnung und des technischen Regelwerks
- Berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung
Aus dem Inhalt:
- Anwendungsbereich und Begriffe
- Gefährdungsbeurteilung und Unterweisung
- Menschengerechte Gestaltung von Arbeitsstätten
- Optimieren der Arbeitsstätten, physische und psychische Belastungen
- Gestaltung von Bildschirm- und Telearbeitsplätzen
- Beteiligung der Beschäftigten, Mitbestimmung der Gremien
Dr. Ralf Pieper, Professor und Leiter des Fachgebiets Sicherheitstechnik/ Sicherheits- und Qualitätsrecht der Fakultät für Maschinenbau und Sicherheitstechnik der Bergischen Universität Wuppertal
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6876-8 |
Seiten | 203 |
Erscheinungsform | kartoniert |
Anspruch | einfach |
Autor(en) | Ralf Pieper |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | Basiskommentar |
Zielgruppe | Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat, Personalrat |
Erscheinungsdatum | 14.03.2019 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Kommentare |
Anspruch:
Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben