Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Arbeitsschutz und Mitbestimmung von A bis Z
Stichwörter zum Arbeitsschutz - schneller Zugang, verlässliche Fakten
Das Lexikon für die Interessenvertretung
Vormerkbar, erscheint ca. 29.02.2020
59,00 €
Stichwörter zum Arbeitsschutz - schneller Zugang, verlässliche Fakten
Vorteile auf einen Blick:
- Lexikalische Darstellung des gesamten Arbeitsschutzes
- Rasch zugängliches Wissen für die Mitbestimmung im Arbeitsschutz
- Online-Zugang zu allen Inhalten
Sichere und gesunde Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten zu gestalten, ist Hauptaufgabe des betrieblichen Arbeitsschutzes. Das Lexikon ist dafür die ideale Arbeitshilfe. Schnell und zuverlässig informiert es in über 120 Stichwörtern über die Grundlagen und über die Rechte und Handlungsmöglichkeiten von Betriebsräten und Personalräten. Neben den Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes berücksichtigt es alle weiteren relevanten Gesetze, Verordnungen und technischen Regeln. Einbezogen sind etwa Mutterschutz- und Jugendarbeitsgesetz sowie Arbeitsstätten-, Bildschirmarbeits- und Gefahrstoffverordnung.
Aus dem Inhalt:
- Arbeitsbedingte Erkrankungen
- Arbeitszeit
- Bildschirmarbeit
- Datenschutz für Gesundheitsdaten
- Erste Hilfe
- Gefährdungsbeurteilung
- Mehrarbeit und Überstunden
- Nichtraucherschutz
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Psychische Belastungen
- Schichtarbeit
- Unterweisung
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Herausgeber, Autorinnen und Autoren:
Daniela Becker, Rechtsanwältin, Kanzlei Müller-Knapp Hjort Wulff Partnerschaft, Hamburg | Dr. Ragnhild Christiansen, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Müller-Knapp Hjort Wulff Partnerschaft, Hamburg Dr. Heiner Fechner, Rechtsanwalt; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen | Dr. Sérgio Fernandes Fortunato, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Anwaltsbüro Hegarhaus, Freiburg | Christopher Kaempf, Rechtsanwalt, Kanzlei Müller-Knapp Hjort Wulff Partnerschaft, Hamburg Anne-Kathrin Rothhaupt, Rechtsanwältin, Büdel Rechtsanwälte, Frankfurt am Main | Michael Schubert, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Anwaltsbüro Hegarhaus, Freiburg | Ricarda Ulbrich-Weber, Fachanwältin für Arbeits- und Sozialrecht; Mediatorin, Anwaltsbüro Hegarhaus, Freiburg | Jan-Georg Wennekers, Fachanwalt für Strafrecht,im Anwaltsbüro Hegarhaus, Freiburg | Manfred Wulff, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Kanzlei Müller-Knapp Hjort Wulff Partnerschaft, Hamburg
Verfügbarkeit | Vormerkbar, erscheint ca. 29.02.2020 |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6836-2 |
Seiten | 500 |
Erscheinungsform | Buch inkl. Online-Nutzung |
Anspruch | einfach |
Autor | Sérgio Fernandes Fortunato, Manfred Wulff |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Zielgruppe | Betriebsrat, Personalrat |
Erscheinungsdatum | 29.02.2020 |
Ausstattung | Buch |
Anspruch:
Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben