Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
Basiskommentar zum AÜG
Lieferbar
44,90 €
Das Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) vom 28.2.2017 hat die Rahmenbedingungen für den Einsatz von Leiharbeitnehmern erheblich verändert. Daneben wurde im Zusammenhang mit der Corona-Epidemie mit Wirkung vom 15.3.2020 die Möglichkeit zur Kurzarbeit von Leiharbeitnehmern in das AÜG eingeführt. Das Gesetz ermöglicht die dauerhafte Besetzung jedes Arbeitsplatzes mit Leiharbeitnehmern. Daraus ergeben sich neue Probleme für die betriebliche Beschäftigungspolitik. Der Schutz des Leiharbeitnehmers vor Diskriminierung wird weitgehend aufgehoben.
Das Gesetz ist für unzählige Beschäftigungsverhältnisse in den Betrieben relevant. Auch nach den Reformen bleiben viele Zweifelsfälle bei der Abgrenzung Leiharbeit/Werkvertrag/Selbständigkeit.
Die Autoren stellen die geltende Rechtslage vor dem Hintergrund der neuesten Rechtsprechung dar und bereiten sie handlungsorientiert für den betrieblichen Praktiker auf. Einen Schwerpunkt bilden beschäftigungsorientierte Aspekte des Fremdfirmeneinsatzes und die Tarifverträge in der Verleihbranche. Die Rechtsprechung zur neuen Gesetzeslage ist bis Ende 2019 berücksichtigt.
Die Autoren:
Prof. Dr. Daniel Ulber lehrt Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Arbeitsrecht an der Martin-Luther-Universität in Halle
Jürgen Ulber war lange Jahre Jurist sowie Ressortleiter für Betriebs- und Unternehmensrecht beim IG Metall Vorstand und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen im Arbeitsrecht.
Das Gesetz ist für unzählige Beschäftigungsverhältnisse in den Betrieben relevant. Auch nach den Reformen bleiben viele Zweifelsfälle bei der Abgrenzung Leiharbeit/Werkvertrag/Selbständigkeit.
Die Autoren stellen die geltende Rechtslage vor dem Hintergrund der neuesten Rechtsprechung dar und bereiten sie handlungsorientiert für den betrieblichen Praktiker auf. Einen Schwerpunkt bilden beschäftigungsorientierte Aspekte des Fremdfirmeneinsatzes und die Tarifverträge in der Verleihbranche. Die Rechtsprechung zur neuen Gesetzeslage ist bis Ende 2019 berücksichtigt.
Die Autoren:
Prof. Dr. Daniel Ulber lehrt Bürgerliches Recht, Unternehmensrecht und Arbeitsrecht an der Martin-Luther-Universität in Halle
Jürgen Ulber war lange Jahre Jurist sowie Ressortleiter für Betriebs- und Unternehmensrecht beim IG Metall Vorstand und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen im Arbeitsrecht.
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6571-2 |
Seiten | 629 |
Erscheinungsform | kartoniert |
Anspruch | mittel |
Autor(en) | Jürgen Ulber, Daniel Ulber |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | Basiskommentar |
Zielgruppe | Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat |
Erscheinungsdatum | 26.06.2020 |
Short Title | AÜG |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Kommentare |