Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Zielvereinbarungen im Fokus von Betriebs- und Personalräten
Methoden - Chancen - Risiken
Lieferbar
34,90 €
Mitbestimmung bei Zielvereinbarungen
Zielvereinbarungen machen Schule: Immer mehr Unternehmen und Organisationen bedienen sich dieses facettenreichen Managementinstruments. Während einige Anwender damit die Führung und Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern verbessern, gehen andere einen Schritt weiter. Sie betten die festzulegenden Ziele ein in ein unternehmensweites Steuerungskonzept nach dem Vorbild des amerikanischen »Management by Objectives«. Zunehmend nutzen Betriebe und Verwaltungen das Verfahren aber auch als Instrument, um einen Teil der Vergütung - je nach Zielerreichungsgrad - variabel zu gestalten.
Den Beschäftigten eröffnet das Verfahren Chancen für neue Handlungsspielräume, aber auch Risiken wie Leistungsintensivierung und Kontrolle. Betriebs- und Personalräte sind bei der Einführung und Anwendung von Zielvereinbarungen besonders gefordert. Denn oft sind mehrere Mitbestimmungsrechte und Tarifnormen berührt. In gründlich überarbeiteter Neuauflage informiert das Handbuch über alle Aspekte dieses Instruments. Im Einzelnen:
- Begriff, Funktionen und Hintergründe
- Chancen und Risiken für die Beteiligten
- Anwendung als Entgeltinstrument
- Rechtliche Situation
- Gestaltungsmöglichkeiten für Zielvereinbarungs-Konzepte
- Regelungsbeispiele für Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6184-4 |
Seiten | 210 |
Erscheinungsform | gebunden |
Anspruch | einfach |
Autor(en) | Thomas Breisig |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Zielgruppe | Betriebsrat, Personalrat |
Erscheinungsdatum | 01.12.2012 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Leitfäden / Anleitungen |
Anspruch:
Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben