Werkstättenrecht

in den Sozialgesetzbüchern, im zugehörigen Verordnungsrecht und den EU-Richtlinien, Kommentar

Vormerkbar, erscheint ca. 29.02.2024
79,00 €
bitte wählen Sie:
Vormerkbar, erscheint ca. 29.02.2024
1. Auflage 2024 (Februar 2024)
Seiten ca. 800
Erscheinungsform gebunden in Leinen
ISBN 978-3-8006-4919-8
-
+
Vorteile

  • Komplette Darstellung des Werkstättenrechts und seiner untergesetzlichen Regelungen
  • Gründlicher und umfassender Einbezug des einschlägigen Sozialversicherungs-, Sozialhilfe-, Handels- und Steuerrechts sowie der EU-rechtlichen Bezüge
  • Einzigartig am Markt


Zum Werk
Das Werk stellt die gesetzlichen Vorschriften zum Werkstattrecht und dessen untergesetzlichen Vorschriften praxisgerecht nach dem neuesten Stand unter Einbeziehung des korrespondierenden Leistungs- und Sozialversicherungsrechts dar. Es erläutert dabei die institutions- und die leistungsrechtlichen Vorschriften im SGB IX (§§ 136 ff. und §§ 39 ff.), die WerkstättenVO und die Werkstätten-MitwirkungsVO sowie die sonstigen werkstattrelevanten Regelungen in den anderen Büchern des SGB (II, III, V, VI, VII, VIII, XII). Umfassend erläutert werden die sozialversicherungsrechtlichen Spezialbestimmungen hinsichtlich Pflichtmitgliedschaft, Beitragsregelungen und Leistungen - insbesondere zur besonderen Rente wegen Erwerbsminderung für WfbM-Beschäftigte.

Ausführlich behandelt werden die Bezüge zum Sozialhilfe- und Jugendhilferecht sowie das Recht der Ausbildung anerkannter Fachkräfte. Handels- und steuerrechtliche Fragen werden ausführlich und praxisnah dargestellt.

Darüber hinaus werden Antworten auf ausgewählte, praktische Fragestellungen gegeben, u.a. zu

  • Teilzeit in der WfbM
  • Budget für Arbeit
  • Rückkehr in die WfbM
  • Arbeitnehmerähnliche Rechtsstellung
  • Beratungshilfe


In demselben Maße sind die Auswirkungen des neuen Bundesteilhabegesetzes auf das SGB IX und Werkstättenrecht berücksichtigt.

In einem Anhang widmet sich der Kommentar ausgewählten Inhalten zum Thema des Werkstättenrechts, u.a.

  • Werkstattempfehlungen
  • WfbM in Zahlen
  • WfbM international
  • Empfehlungen der Integrationsämter
  • Eingliederungs- und Jugendhilfe
  • Bundesversorgungsgesetz
  • Aufwendungserstattung
  • EU-Vorschriften
  • OFD-Schreiben


Zielgruppe
Für Geschäftsführer und Träger von Werkstätten und ihre Organisationen, Fachpersonal, Werkstatträte und ihre Vertrauenspersonen, behinderte Menschen und ihre gesetzlichen Betreuer, Arbeitsagenturen, Sozialhilfeträger, Träger der Grundsicherung, der Unfall- und Rentenversicherung.
Mehr Informationen
Verfügbarkeit Vormerkbar, erscheint ca. 29.02.2024
ISBN 978-3-8006-4919-8
Seiten ca. 800
Erscheinungsform gebunden in Leinen
Anspruch gehoben
Autor(en) Harry Fuchs, Stephan Hirsch, Hans-Günther Ritz
Verlag Franz Vahlen Verlag, München
Reihe Vahlens Kommentare
Zielgruppe Schwerbehindertenvertreter
Erscheinungsdatum 29.02.2024
Short Title Werkstättenrecht
Ausstattung Buch
Produktgattung Kommentare

Anspruch:

Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach
mittel
gehoben
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite