Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Handlungshilfe für Betriebsräte
Lieferbar
12,90 €
Nur jedes zehnte deutsche Unternehmen wird nach einer Studie des Instituts für betriebliche Mitbestimmung als familienfreundlich bezeichnet. Und selbst diese Betriebe beschränken sich häufig auf Themen wie Familien(aus)zeiten oder Regelungen zur Teilzeitarbeit.
Dabei ist es dringend nötig, das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie auf die betriebspolitische Tagesordnung zu setzen. Veränderte Erwartungshaltungen an die Aufgabenverteilung innerhalb privater Partnerschaften und die Tatsache, dass die Ehe als Versorgungsinstitut ausgedient hat, führten in den letzten Jahren zu einem verstärkten gesellschaftlichen Diskurs zum Vereinbarkeitsproblem, das auch vor den Betrieben nicht mehr Halt macht.
Diese Broschüre will dabei helfen, Beruf und Familie besser zu vereinbaren, sie gibt Unterstützung für die individualrechtliche Beratung und die dafür nötige Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen. Es werden Ansatzmöglichkeiten für Betriebsräte aufgezeigt, die leicht in die betriebliche Praxis umgesetzt werden können. Die aufgeführten Praxisbeispiele sowie Betriebsvereinbarungen sollen Anregung geben und Mut machen, eigene Wege in Richtung "familienfreundlicher Betrieb" zu gehen.
Dabei ist es dringend nötig, das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie auf die betriebspolitische Tagesordnung zu setzen. Veränderte Erwartungshaltungen an die Aufgabenverteilung innerhalb privater Partnerschaften und die Tatsache, dass die Ehe als Versorgungsinstitut ausgedient hat, führten in den letzten Jahren zu einem verstärkten gesellschaftlichen Diskurs zum Vereinbarkeitsproblem, das auch vor den Betrieben nicht mehr Halt macht.
Diese Broschüre will dabei helfen, Beruf und Familie besser zu vereinbaren, sie gibt Unterstützung für die individualrechtliche Beratung und die dafür nötige Ausgestaltung von Arbeitsverhältnissen. Es werden Ansatzmöglichkeiten für Betriebsräte aufgezeigt, die leicht in die betriebliche Praxis umgesetzt werden können. Die aufgeführten Praxisbeispiele sowie Betriebsvereinbarungen sollen Anregung geben und Mut machen, eigene Wege in Richtung "familienfreundlicher Betrieb" zu gehen.
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6102-8 |
Seiten | 116 |
Erscheinungsform | kartoniert |
Anspruch | einfach |
Autor(en) | Petra Adolph, Özgül Altunkas, Petra Dalhoff, Isabel Eder, Michael Kossens, Manuela Maschke, Eva-Maria Stoppkotte, Silke Martini |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | AiB-Stichwort |
Zielgruppe | Betriebsrat, Personalrat |
Erscheinungsdatum | 01.08.2011 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Leitfäden / Anleitungen |
Anspruch:
Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben