Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
Strukturtarifverträge zur Organisation der betrieblichen Mitbestimmung
Anwendungsmöglichkeiten und Reformbedarf des § 3 BetrVG unter besonderer Beachtung moderner Unternehmensstrukturen
Lieferbar
84,00 €
Mittels des sinnvollen Einsatzes von Strukturtarifverträgen lässt sich der wachsende Konflikt aus modernen Unternehmensstrukturen und der betrieblichen Mitbestimmung vielfach lösen. Essenziell dafür ist, dass bei der Betriebsratsbildung stets den betriebsverfassungsrechtlich relevanten Besonderheiten der modernen Organisationen Rechnung getragen wird. Diese Analyse der Optionen aus § 3 BetrVG in Bezug auf die modernen Unternehmensstrukturen zeigt dazu eine Vielzahl praxisrelevanter Maßnahmen für die jeweiligen Organisationsformen auf. Die Analyse zeigt aber auch, dass eine deutliche Reformierung des § 3 BetrVG zu fordern bleibt und wie diese auszusehen hat, damit die Norm für sämtliche moderne Strukturen ausreichend und zukunftsfähig ist.
Das Werk ist Teil der Reihe Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht (Band 84)
Das Werk ist Teil der Reihe Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht (Band 84)
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7767-9 |
Seiten | 320 |
Erscheinungsform | kartoniert |
Anspruch | mittel |
Autor(en) | Laura Pütz |
Verlag | Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden |
Reihe | Studien zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht |
Erscheinungsdatum | 30.09.2020 |
Short Title | Strukturtarifverträge |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Darstellungen |