Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
Reaktionen auf Unternehmenskrisen
Umstrukturierung/Outsourcing, Personalabbau/Kurzarbeit, Massenentlassungen
Lieferbar
12,90 €
Vorteile
Zum Werk
Umstrukturierungen berühren zahlreiche Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und - je nach Art der Umstrukturierung - auch des Gesamt- bzw. Konzernbetriebsrats. Gerade wenn solche Veränderungen in Unternehmenskrisen stattfinden, ist Zeit ein entscheidender Faktor. Schnell muss entschieden werden, welches Gremium für welche Mitbestimmungstatbestände zuständig ist. Auch Verhandlungen über einen Interessenausgleich und Sozialplan erfolgen oft unter Zeitdruck. Daher ist es für Betriebsräte hilfreich, mögliche Krisenanzeichen frühzeitig zu erkennen und schon im Vorfeld zu wissen, wie sie mit Umstrukturierungen umgehen können. Hierfür hat die Autorin aus ihrer langjährigen Erfahrung als Rechtsberaterin bei verschiedensten Umstrukturierungsprojekten, im Rahmen von arbeitsgerichtlichen Verfahren und als Referentin für arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Seminare für Betriebsräte typische Fragen aus der Praxis zusammengestellt. Diese Arbeitshilfe beantwortet die Fragen unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und gibt zahlreiche Praxistipps für Betriebsräte zum Umgang mit Umstrukturierungen.
Zielgruppe
Betriebsräte, Arbeitnehmer vertretende Anwälte, Gewerkschaften, Verbände
- Klare und für Nichtjuristen verständliche Sprache
- Fragestellungen und Antworten ausschließlich aus der Praxis
- mit Mustern für die tägliche Arbeit im Betriebsrat
Zum Werk
Umstrukturierungen berühren zahlreiche Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats und - je nach Art der Umstrukturierung - auch des Gesamt- bzw. Konzernbetriebsrats. Gerade wenn solche Veränderungen in Unternehmenskrisen stattfinden, ist Zeit ein entscheidender Faktor. Schnell muss entschieden werden, welches Gremium für welche Mitbestimmungstatbestände zuständig ist. Auch Verhandlungen über einen Interessenausgleich und Sozialplan erfolgen oft unter Zeitdruck. Daher ist es für Betriebsräte hilfreich, mögliche Krisenanzeichen frühzeitig zu erkennen und schon im Vorfeld zu wissen, wie sie mit Umstrukturierungen umgehen können. Hierfür hat die Autorin aus ihrer langjährigen Erfahrung als Rechtsberaterin bei verschiedensten Umstrukturierungsprojekten, im Rahmen von arbeitsgerichtlichen Verfahren und als Referentin für arbeits- und betriebsverfassungsrechtliche Seminare für Betriebsräte typische Fragen aus der Praxis zusammengestellt. Diese Arbeitshilfe beantwortet die Fragen unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung und gibt zahlreiche Praxistipps für Betriebsräte zum Umgang mit Umstrukturierungen.
Zielgruppe
Betriebsräte, Arbeitnehmer vertretende Anwälte, Gewerkschaften, Verbände
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-8006-5544-1 |
Seiten | 32 |
Erscheinungsform | kartoniert |
Anspruch | einfach |
Autor(en) | Viola Lindemann |
Verlag | Franz Vahlen Verlag, München |
Reihe | Arbeitshilfen für Betriebsräte: Antworten für die Praxis |
Zielgruppe | Betriebsrat |
Erscheinungsdatum | 01.07.2017 |
Short Title | Reaktionen auf Unternehmenskrisen |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Leitfäden / Anleitungen |