Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
Neu
Praxishandbuch Künstliche Intelligenz
Handlungsanleitungen, Praxistipps, Prüffragen, Checklisten
Lieferbar
48,00 €
Dieses Praxishandbuch bietet umfangreiche Checklisten und Prüffragen zur Gestaltung von Systemen künstlicher Intelligenz in Betrieben und Verwaltungen. Es vermittelt Qualitätsfaktoren, Gestaltungsbeispiele und Rechtsgrundlagen. Das Buch richtet sich an Betriebs- und Personalräte sowie Fachverantwortliche, Gewerkschafter, aber auch an interessierte Beschäftigte.
Das Wesen von Anwendungen künstlicher Intelligenz wird anschaulich erläutert. Technische, ethische und soziale Zusammenhänge werden verständlich gemacht. Ein »KI-Lagom-Ansatz« wird vorgestellt, der auf Balance zwischen menschlichen Werten und technischen Möglichkeiten zielt.
Im Fokus stehen Beschäftigte: Es geht um deren Persönlichkeitsrechte, um Würde, Ethik, Diskriminierungsfreiheit und um das Primat menschlicher Entscheidungen. Kontrolle der Systeme, Transparenz, Schutz, Beschäftigung und Qualifizierung sind weitere Themen.
Das Buch hilft dabei, sich über diese Aspekte des komplexen Themas künstliche Intelligenz zu informieren, Gestaltungsaspekte kennen zu lernen und Systeme künstlicher Intelligenz zu unterscheiden. Es soll dazu anregen Gestaltungskonzepte zu entwickeln. Dazu beleuchtet es den »Maßstab Mensch« und fasst wesentliche Expertenempfehlungen zusammen.
Das Autorenteam besteht aus:
Lothar Schröder, ehemaliges langjähriges Mitglied im ver.di Bundesvorstand und ehemaliges Mitglied der Enquetekommissionen des Deutschen Bundestages zur künstlichen Intelligenz.
Petra Höfers, langjährige Betriebs- und Personalräteberaterin, Personalleiterin, Geschäftsführerin, freiberufliche Autorin und Juristin mit arbeitsrechtlichem Schwerpunkt.
Das Buch enthält außerdem Gastbeiträge von:
Christiane Benner, stellvertretende Vorsitzende der IG-Metall
Karl-Heinz Brandl, Projektleiter BeDaX
Frank Bsirske, ver.di-Vorsitzender bis 2019
Reiner Hoffmann, Vorsitzender des DGB
Markus Hoppe, Input Consulting
Christoph Schmitz, ver.di Bundesvorstand
Das Wesen von Anwendungen künstlicher Intelligenz wird anschaulich erläutert. Technische, ethische und soziale Zusammenhänge werden verständlich gemacht. Ein »KI-Lagom-Ansatz« wird vorgestellt, der auf Balance zwischen menschlichen Werten und technischen Möglichkeiten zielt.
Im Fokus stehen Beschäftigte: Es geht um deren Persönlichkeitsrechte, um Würde, Ethik, Diskriminierungsfreiheit und um das Primat menschlicher Entscheidungen. Kontrolle der Systeme, Transparenz, Schutz, Beschäftigung und Qualifizierung sind weitere Themen.
Das Buch hilft dabei, sich über diese Aspekte des komplexen Themas künstliche Intelligenz zu informieren, Gestaltungsaspekte kennen zu lernen und Systeme künstlicher Intelligenz zu unterscheiden. Es soll dazu anregen Gestaltungskonzepte zu entwickeln. Dazu beleuchtet es den »Maßstab Mensch« und fasst wesentliche Expertenempfehlungen zusammen.
Das Autorenteam besteht aus:
Lothar Schröder, ehemaliges langjähriges Mitglied im ver.di Bundesvorstand und ehemaliges Mitglied der Enquetekommissionen des Deutschen Bundestages zur künstlichen Intelligenz.
Petra Höfers, langjährige Betriebs- und Personalräteberaterin, Personalleiterin, Geschäftsführerin, freiberufliche Autorin und Juristin mit arbeitsrechtlichem Schwerpunkt.
Das Buch enthält außerdem Gastbeiträge von:
Christiane Benner, stellvertretende Vorsitzende der IG-Metall
Karl-Heinz Brandl, Projektleiter BeDaX
Frank Bsirske, ver.di-Vorsitzender bis 2019
Reiner Hoffmann, Vorsitzender des DGB
Markus Hoppe, Input Consulting
Christoph Schmitz, ver.di Bundesvorstand
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-7264-2 |
Seiten | 452 |
Erscheinungsform | kartoniert |
Anspruch | mittel |
Autor(en) | Lothar Schröder, Petra Höfers |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Zielgruppe | Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat, Personalrat |
Erscheinungsdatum | 19.04.2022 |
Short Title | Künstliche Intelligenz |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Leitfäden / Anleitungen |