Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Mitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft (SE)
Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Lieferbar
12,90 €
Die Europäische Aktiengesellschaft ist auf dem Vormarsch
Transnationale Unternehmen greifen zunehmend die Rechtsform der Europäischen Aktiengesellschaft (SE) auf. Vor der Gründung einer SE sind die beteiligten Unternehmensleitungen verpflichtet, mit Arbeitnehmervertretern über den Abschluss einer SE-Vereinbarung zu verhandeln. Geregelt werden Rechte auf Unterrichtung und Anhörung des künftigen SE-Betriebsrats und Rechte auf Mitgliedschaft von Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat.
Die Auswertung von 77 SE-Vereinbarungen, abgeschlossen nach deutschem Recht zwischen 2005 und 2012, zeigt, in welchen Variationen die Verhandlungspartner eigenständige, vom gesetzlichen Standard abweichende Regelungen gefunden haben. Hinweise für die Gestaltung eigener SE-Vereinbarungen schließen sich an.
Die Autoren:
Edgar Rose, Dr. jur., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg, Forschungsprojekte im europäischen Recht zu Fragen der Arbeitnehmerbeteiligung, des Arbeitsschutzes und des Verbraucherschutzes.
Roland Köstler, Dr. jur., Rechtsanwalt in Solingen, bis 31. Juli 2013 Referatsleiter Wirtschaftsrecht in der Hans-Böckler-Stiftung.
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6369-5 |
Seiten | 161 |
Erscheinungsform | Buch mit CD-ROM |
Anspruch | einfach |
Autor(en) | Edgar Rose, Roland Köstler |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | HBS Schriftenreihe Betriebs- und Dienstvereinbarungen |
Zielgruppe | Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat |
Erscheinungsdatum | 01.01.2014 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Darstellungen |
Anspruch:
Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben