Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Lexikon der MAV für katholische Kirche und Caritas von A bis Z
Mit der neuen Mitarbeitervertretungsordnung
Rechte und Handlungsmöglichkeiten der Mitarbeitervertretung. Inkl. Online-Zugang zu Arbeitshilfen und Musterschreiben
Lieferbar
59,90 €
Vorteile auf einen Blick:
Die Mitarbeitervertretung (MAV) ist gefordert, wenn es darum geht, die Interessen der Beschäftigten in der katholischen Kirche und in der Caritas zu schützen.
Die neue Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) ist seit Anfang des Jahres in den 27 Diözesen Deutschlands in Kraft. Mit ihr wird die Anzahl der MAV-Mitglieder und deren Freistellung in großen Einrichtungen ausgeweitet. Zudem werden die Mitwirkungsrechte der MAV in wirtschaftlichen Angelegenheiten gestärkt. Erstmals gibt es in größeren Einrichtungen die Möglichkeit, einen Wirtschaftsausschuss - nach dem Vorbild des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) - einzurichten.
Das Lexikon ist ein zuverlässiger Begleiter für die Arbeit der MAV. Als praktisches Nachschlagewerk hilft es bei der Suche nach Lösungen und Handlungsstrategien in der täglichen Praxis. Beispiele aus dem Alltag verdeutlichen die verschiedenen Möglichkeiten zur Konfliktlösung.
Jeder Begriff ist nach einem einheitlichen Schema aufgebaut: Was sind die Grundlagen? Was sollte die MAV beachten?
Das Lexikon enthält
Autor:
Dr. Dr. Richard Geisen, Leiter des Fachbereichs Arbeitswelt und Sozialpolitik am Sozialinstitut Kommende Dortmund; seit vielen Jahren aktiv in der Bildungsarbeit für die Interessenvertretungen in Kirche und Caritas
- Mit 30 neuen Stichwörtern, wie Arbeit 4.0, Telearbeit, Gute Arbeit, Vertrauensarbeitszeit und Wirtschaftsausschuss
- Mit der neuen Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)
- Mit aktueller Rechtsprechung des BAG und der Kirchlichen Arbeitsgerichtsbarkeit
Die Mitarbeitervertretung (MAV) ist gefordert, wenn es darum geht, die Interessen der Beschäftigten in der katholischen Kirche und in der Caritas zu schützen.
Die neue Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO) ist seit Anfang des Jahres in den 27 Diözesen Deutschlands in Kraft. Mit ihr wird die Anzahl der MAV-Mitglieder und deren Freistellung in großen Einrichtungen ausgeweitet. Zudem werden die Mitwirkungsrechte der MAV in wirtschaftlichen Angelegenheiten gestärkt. Erstmals gibt es in größeren Einrichtungen die Möglichkeit, einen Wirtschaftsausschuss - nach dem Vorbild des Betriebsverfassungsgesetzes (BetrVG) - einzurichten.
Das Lexikon ist ein zuverlässiger Begleiter für die Arbeit der MAV. Als praktisches Nachschlagewerk hilft es bei der Suche nach Lösungen und Handlungsstrategien in der täglichen Praxis. Beispiele aus dem Alltag verdeutlichen die verschiedenen Möglichkeiten zur Konfliktlösung.
Jeder Begriff ist nach einem einheitlichen Schema aufgebaut: Was sind die Grundlagen? Was sollte die MAV beachten?
Das Lexikon enthält
- Über 180 Stichwörter aus dem betrieblichen Tagesgeschäft wie Abmahnung, Fürsorgepflicht, Leistungsentgelt, Zielvereinbarungen
- Zahlreiche Musterschreiben, Checklisten und Übersichten als Online-Arbeitshilfen
- Ausführliches Stichwortverzeichnis zum schnellen Finden der gewünschten Information
Autor:
Dr. Dr. Richard Geisen, Leiter des Fachbereichs Arbeitswelt und Sozialpolitik am Sozialinstitut Kommende Dortmund; seit vielen Jahren aktiv in der Bildungsarbeit für die Interessenvertretungen in Kirche und Caritas
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6622-1 |
Seiten | 1088 |
Erscheinungsform | Buch inkl. Online-Nutzung |
Anspruch | mittel |
Autor | Richard Geisen |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Zielgruppe | MAV |
Erscheinungsdatum | 14.06.2018 |
Ausstattung | Buch |
Anspruch:
Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben