Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
KSchR - Kündigungsschutzrecht
Kommentar für die Praxis inkl. Online-Zugriff
Lieferbar
220,00 €
Alle Register ziehen, um Beschäftigte wirksam zu schützen
Vorteile auf einen Blick:
- Fokussiert auf die Schutzrechte und Interessen der Beschäftigten
- Berücksichtigt die Rechtsprechung aller Instanzen und zeigt Argumentationslinien
- Beinhaltet den Zugang zur Online-Datenbank mit allen Inhalten
Der Kommentar für das Arbeitnehmermandat
Wer Arbeitnehmern beim Kündigungsschutz kompetent zur Seite stehen will, darf auf diesen Kommentar nicht verzichten. Er behandelt detailliert alle Gesetze, die Schutz gegen Kündigungen geben. Dazu gehörenneben dem KSchG und dem BGB auch zahlreiche Bestimmungen, die man unter dem Stichwort »Sonderkündigungsschutz« zusammenfasst. Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses wirft zahlreiche Fragen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts auf - auch sie sind umfassend erläutert. Zudem gibt es ein eigenes Kapitel zu den Besonderheiten bei Kündigungen im öffentlichen Dienst.
Die Autoren zeigen die zugunsten der Arbeitnehmer sprechenden rechtlichen Argumentationslinien vollständig auf. Die Rechtsprechung des BAG wird aufgearbeitet und kritisch beleuchtet.
Print- und Online-Ausgabe
Die Online-Ausgabe umfasst den gesamten Kommentar und die dort zitierten Urteile im Volltext. Mit komfortablen Suchfunktionen stehen die gewünschten Inhalte - am Desktop oder mobil - sofort bereit und lassen sich nach Bedarf bearbeiten und in eigene Dokumente einbauen.
Die Schwerpunkte der Neuauflage:
- Die Reform des SGB IX und ihre Auswirkungen auf den Sonderkündigungsschutz für Schwerbehinderte
- Der Kündigungsschutz von Leiharbeitnehmern
- Die Änderungen im Mutterschutzgesetz (MuSchG)
- Datenschutz und Verwertungsverbote im Prozess
- Die Änderungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)
- Der § 611a BGB mit der Legaldefinition des Arbeitsvertrags
Autorinnen und Autoren:
Dr. Holger Brecht-Heitzmann, Professor für Arbeits- und Sozialrecht an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Schwerin | Dr. Raphaël Callsen, Fachanwalt für Arbeitsrecht in Berlin | Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen | Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Universität Göttingen, ehrenamtlicher Richter am BAG | Dr. Katja Nebe, Professorin für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Recht der Sozialen Sicherheit an der Universität Halle-Wittenberg | Uwe Söhngen, Richter am Bundessozialgericht in Kassel | Peter Voigt, Syndikusrechtsanwalt bei der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie in Hannover, ehrenamtlicher Richter am Bundessozialgericht | Dr. Kay Wollgast, Vizepräsident des Arbeitsgerichts Berlin | Andrej Wroblewski, Jurist beim Vorstand der IG Metall | Ünal Yalcin, Richter am Arbeitsgericht Stuttgart | Dr. Bertram Zwanziger, Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht in Erfurt
Hinweis:
»Kündigungsschutzrecht - Basiskommentar« ist Bestandteil des folgenden Online-Produkts des Bund-Verlags: »Anwaltsmodul Arbeitnehmerberatung«
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6862-1 |
Seiten | 2232 |
Erscheinungsform | Buch inkl. Online-Nutzung |
Anspruch | gehoben |
Autor(en) | Wolfgang Däubler, Olaf Deinert, Bertram Zwanziger |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | Kommentar für die Praxis |
Zielgruppe | Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat, Personalrat |
Erscheinungsdatum | 29.01.2020 |
Short Title | KSchR Kommentar |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Kommentare |