Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Intranet und Internet für Betriebsräte
Planung, Entwicklung, Umsetzung
Lieferbar
14,90 €
Social Media in der Betriebsratsarbeit
Darf der Betriebsrat eine eigene Homepage im Intranet oder Internet einrichten? Hat er Anspruch auf entsprechende Schulungen? Welche datenschutzrechtlichen Bestimmungen sind zu beachten? Die Broschüre bietet einen Überblick zur aktuellen rechtlichen Bewertung der Internet- und Intranet-Nutzung durch Beschäftigtenvertretungen.
Das Autorenteam vermittelt sehr eingängig allgemeines Hintergrundwissen zum Internet und ganz speziell zur Nutzung von Social Media. Anhand vieler Beispiele erhalten die Leser Praxishilfen für Planung, Entwicklung und Umsetzung einer Online-Strategie des Betriebsrats.
Die Autoren:
Karl-Hermann Böker, freiberuflicher Berater für Arbeitnehmervertretungen zu Arbeitszeit, Zeitwirtschaft und Informationstechnik.
Ute Demuth schult und berät Betriebs- und Personalräte zu Öffentlichkeitsarbeit und Medieneinsatz.
Maria Lück, Rechtsanwältin, Referentin zahlreicher Betriebsratsseminare.
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6236-0 |
Seiten | 79 |
Erscheinungsform | kartoniert |
Anspruch | einfach |
Autor(en) | Karl-Hermann Böker, Ute Demuth, Maria Lück |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | AiB-Stichwort |
Zielgruppe | Betriebsrat |
Erscheinungsdatum | 01.07.2013 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Leitfäden / Anleitungen |
Anspruch:
Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben