Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
IKT- Rahmenvereinbarungen
Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Lieferbar
12,90 €
Zeigt die Entwicklung der letzten zehn Jahre
Informations- und Kommunikationstechnik ist in Betrieben nicht mehr wegzudenken. Sie stellt Personalverantwortliche und betriebliche Interessenvertreter immer wieder vor neue Herausforderungen. Zentrale Aspekte sind die Wahrung der Rechte von Beschäftigten zum Daten- und Arbeitsschutz, das Abmildern negativer Folgen des Einsatzes neuer Technologien und die Begrenzung der Leistungs- und Verhaltenskontrolle. Angesichts zunehmender Vernetzung und Virtualisierung der Hardware zeigt sich dies als schwierige Gratwanderung.
Die Auswertung aktualisiert die Analyse aus dem Jahr 2003 und gibt Anregungen für das Gestalten eigener Vereinbarungen.
Der Autor:
Karl-Hermann Böker, Dipl.-Informatiker, seit 1989 arbeitnehmerorientierte Bildungs- und Beratungsarbeit, 1993 Gründung der Böker Beratung.
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6208-7 |
Seiten | 152 |
Erscheinungsform | Buch mit CD-ROM |
Anspruch | einfach |
Autor(en) | Karl-Hermann Böker, Ute Demuth |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | HBS Schriftenreihe Betriebs- und Dienstvereinbarungen |
Zielgruppe | Betriebsrat, Personalrat |
Erscheinungsdatum | 01.11.2012 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Leitfäden / Anleitungen |
Anspruch:
Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben