Handbuch Gestaltung digitaler und vernetzter Arbeitswelten

Lieferbar
"Print on Demand", lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen
109,99 €
bitte wählen Sie:
Lieferbar
"Print on Demand", lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen
1. Auflage 2020 (Juni 2020)
Seiten 512
Erscheinungsform gebunden
ISBN 978-3-662-52898-3
-
+
Vorteile auf einen Blick

  • Interdisziplinäres Grund- und Anwendungswissen für den digitalen Wandel in der Arbeitswelt
  • Alle wichtigen Perspektiven vereint: Psychologie, BWL, Ingenieurwissenschaften u.a.
  • Von namhaftem, interdisziplinärem Autorenteam

Dieses interdisziplinäre Handbuch richtet sich an all diejenigen, die den digitalen Wandel, der im Zusammenhang mit der vierten industriellen Revolution (Industrie 4.0) diskutiert wird, in Betrieben, Verwaltungen und der Gesellschaft besser verstehen und aktiv gestalten möchten. Die einzelnen Beiträge veranschaulichen die vielfältigen Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen (z.B. Ingenieur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft u.a.) oder Interessensgruppen (z.B. Gewerkschaften) auf die Folgen der Digitalisierung im Arbeitsleben für Mensch, Organisation und Gesellschaft. Das gesamte Werk schlägt eine Brücke von aktuellen Forschungsergebnissen hin zu praktischen Umsetzungshinweisen.

Im Zentrum stehen drei zentrale Fragen zur Digitalisierung des Arbeitslebens, und zwar woran man sich bei der Gestaltung orientieren, wie die Transformation gestaltet werden und worauf sich die Digitalisierung auswirken kann.

Beispielthemen dieser 3 Bereiche:

1. Im Zusammenhang mit den Gestaltungskriterien:
  • sichere und gesundheitsförderliche Gestaltung der digitalen Arbeitswelt
  • arbeitsrechtliche Aspekte
  • psychologische Arbeitsgestaltung digitaler Arbeitswelten

2. Im Zusammenhang mit der Art und Weise des Wandels von analogen zu digitalen Arbeitswelten:
  • Chancen für gesundheitsorientierte Arbeitsgestaltung durch körpernahe und tragbare Sensorik
  • neue Aufgabenverteilung durch kollaborative Roboter
  • im Rahmen der Mitbestimmung Prozesse durch proaktive betriebliche Interessensvertretung gestalten

3. Im Zusammenhang mit den Konsequenzen:
  • Auswirkungen digitaler Arbeitswelten auf die Beschäftigungsstrukturen und das Privatleben
  • Möglichkeiten dieser Entwicklung für die Inklusion älterer Menschen oder Menschen mit Behinderung

Zielgruppen
Anwender/innen und Entwickler/innen digitaler Technologien, Führungskräfte, Personalleiter/innen und Entscheidungsträger/innen in Unternehmen, Verbänden und der Politik
Mehr Informationen
Verfügbarkeit Lieferbar
ISBN 978-3-662-52898-3
Bezugsinformationen "Print on Demand", lieferbar innerhalb von 3-5 Werktagen
Seiten 512
Erscheinungsform gebunden
Anspruch einfach
Autor(en) Gregor Engels, Günter W. Maier, Eckhard Steffen
Verlag Springer Verlag
Zielgruppe Betriebsrat, Personalrat
Erscheinungsdatum 30.06.2020
Short Title Gestaltung digitaler Arbeitswelten
Ausstattung Buch
Produktgattung Handbücher

Anspruch:

Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach
mittel
gehoben
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite