Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
Handbuch Einigungsstelle
Mitbestimmungsrechte gezielt durchsetzen
Lieferbar
39,90 €
Das Handbuch zeigt dem Betriebsrat, wie Mitbestimmungsrechte in der Einigungsstelle gezielt durchgesetzt werden können. Der praktische Ratgeber liefert dazu Antworten auf folgende Fragen:
Einigungsstelle - ein Instrument für den Betriebsrat
Die Einigungsstelle ist eine betriebliche Schlichtungsstelle. Sie kann dazu dienen, Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat in den gesetzlich festgelegten Fällen beizulegen. Damit ist sie ein wesentliches Instrument der Betriebsverfassung, mit dem der Betriebsrat seine Mitbestimmungsrechte durchsetzen kann.
Zwar ist sie kein Allheilmittel für fehlende Mitbestimmungsrechte. Aber: Wer als Betriebsrat die Einigungsstelle pragmatisch und überlegt einsetzt, kann erfolgreich Arbeitnehmerinteressen durchsetzen.
Aus dem Inhalt
Mit der Einigungsstelle Konflikte gezielt lösen
Das Handbuch liefert Betriebsräten praktische Hilfestellung zum Einsatz und Funktion der Einigungsstelle, informiert über Verfahrensfragen und gibt erprobte Hinweise auf wichtige Eckpunkte und mögliche Stolperfallen. Für die Interessenvertretung ein unersetzliche Arbeitsmittel, um das Verfahren effektiv für die Mitbestimmung einzusetzen und Konflikte zu lösen.
Die Autoren
Berthold Göritz, Diplom-Betriebswirt (FH), seit 2003 Partner der forba (Forschungs- und Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen).
Nikolai Laßmann, Ass.jur. und Diplom-Kaufmann (FH), seit 2012 Partner der forba.
Matthias Pankau, Dipl.-Ingenieur, seit 2006 Partner der forba.
Rudi Rupp, Diplombetriebswirt, Diplomhandelslehrer und Dr.rer.pol.; Gründungsmitglied der forba und langjähriger Partner bis 2012.
Helmut Teppich, Dipl.-Kaufmann, Gründungsmitglied der forba und langjähriger Partner.
- Wie funktioniert das Verfahren der Einigungsstelle konkret?
- Worauf ist zu achten?
- Wo befinden sich mögliche Stolperfallen?
Einigungsstelle - ein Instrument für den Betriebsrat
Die Einigungsstelle ist eine betriebliche Schlichtungsstelle. Sie kann dazu dienen, Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat in den gesetzlich festgelegten Fällen beizulegen. Damit ist sie ein wesentliches Instrument der Betriebsverfassung, mit dem der Betriebsrat seine Mitbestimmungsrechte durchsetzen kann.
Zwar ist sie kein Allheilmittel für fehlende Mitbestimmungsrechte. Aber: Wer als Betriebsrat die Einigungsstelle pragmatisch und überlegt einsetzt, kann erfolgreich Arbeitnehmerinteressen durchsetzen.
Aus dem Inhalt
- Arten von Einigungsstellenverfahren
- Soll der Betriebsrat die Einigungsstelle anrufen?
- Die Einigungsstelle wird angerufen und vorbereitet
- Die Einigungsstelle tagt
- Überprüfung der Ergebnisse
- Die Einigungsstelle als Instrument konsequenter Durchsetzung von Arbeitnehmerinteressen
- Praxisfälle
Mit der Einigungsstelle Konflikte gezielt lösen
Das Handbuch liefert Betriebsräten praktische Hilfestellung zum Einsatz und Funktion der Einigungsstelle, informiert über Verfahrensfragen und gibt erprobte Hinweise auf wichtige Eckpunkte und mögliche Stolperfallen. Für die Interessenvertretung ein unersetzliche Arbeitsmittel, um das Verfahren effektiv für die Mitbestimmung einzusetzen und Konflikte zu lösen.
Die Autoren
Berthold Göritz, Diplom-Betriebswirt (FH), seit 2003 Partner der forba (Forschungs- und Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen).
Nikolai Laßmann, Ass.jur. und Diplom-Kaufmann (FH), seit 2012 Partner der forba.
Matthias Pankau, Dipl.-Ingenieur, seit 2006 Partner der forba.
Rudi Rupp, Diplombetriebswirt, Diplomhandelslehrer und Dr.rer.pol.; Gründungsmitglied der forba und langjähriger Partner bis 2012.
Helmut Teppich, Dipl.-Kaufmann, Gründungsmitglied der forba und langjähriger Partner.
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6439-5 |
Seiten | 218 |
Erscheinungsform | gebunden |
Anspruch | mittel |
Autor(en) | Berthold Göritz, Nikolai Laßmann, Matthias Pankau, Rudi Rupp, Helmut Teppich |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | Der erfolgreiche Betriebsrat |
Zielgruppe | Betriebsrat |
Erscheinungsdatum | 01.11.2016 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Handbücher |