Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
Gute Arbeit - Ausgabe 2013
Anti-Stress-Initiativen: Impulse aus Praxis und Wissenschaft
Lieferbar
39,90 €
Was lange als Tabu galt, macht heute Schlagzeilen. Burnout ist auf dem Vormarsch. Die Zahl der psychischen Erkrankungen ist in den letzten zehn Jahren geradezu explodiert. Die Fehlzeiten in den Betrieben aufgrund psychischer Leiden haben um 80 Prozent zugenommen. Die Belastungen steigen, der Druck wächst. Krankenkassen bezeichnen Burnout bereits als neue Volkskrankheit. Der Arbeitsplatz gilt dabei als Stressfaktor Nummer Eins.
Jetzt ist es Zeit, über das Problem nicht nur zu reden, sondern etwas dagegen zu tun. Die neue Ausgabe dieses Buches lotet aus, welche Handlungsmöglichkeiten bestehen und welche Praxiserfahrungen bereits vorliegen. Auf der politischen Ebene sind die Dinge in Bewegung gekommen - die gewerkschaftlichen Forderungen, den psychischen Belastungen im Regelsystem des Arbeitsschutzes einen eigenständigen Stellenwert zu geben und die Schutzlücke zu schließen, werden aufgegriffen, teilweise kontrovers diskutiert, aber ernst genommen und entwickeln politische Wirksamkeit. Das Buch versammelt Beiträge, die diesen offenen politischen Gestaltungsprozess dokumentieren. Zugleich ist zum Thema Arbeitsstress auch eine rege wissenschaftliche Diskussion in Gang gekommen. Daraus ergeben sich zahlreiche Impulse für ein konstruktives Vorgehen. Neue Kooperationen zwischen Wissenschaft und Gewerkschaft werden möglich.
Die neue Ausgabe dieses Jahrbuches versammelt dazu wissenschaftliche Expertisen, gewerkschaftliche und politische Strategieansätze und betriebliche Praxisbeispiele.
Die Herausgeber:
Lothar Schröder, Mitglied des Bundesvorstands der Gewerkschaft ver.di in Berlin.
Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, Frankfurt/Main.
Die Redakteure:
Nadine Müller, Referentin Innovation und Gute Arbeit bei der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin.
Klaus Pickshaus, Bereichsleiter Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik beim Vorstand der IG Metall.
Dr. Jürgen Reusch, langjähriger verantwortlicher Redakteur der Fachzeitschrift Gute Arbeit.
Jetzt ist es Zeit, über das Problem nicht nur zu reden, sondern etwas dagegen zu tun. Die neue Ausgabe dieses Buches lotet aus, welche Handlungsmöglichkeiten bestehen und welche Praxiserfahrungen bereits vorliegen. Auf der politischen Ebene sind die Dinge in Bewegung gekommen - die gewerkschaftlichen Forderungen, den psychischen Belastungen im Regelsystem des Arbeitsschutzes einen eigenständigen Stellenwert zu geben und die Schutzlücke zu schließen, werden aufgegriffen, teilweise kontrovers diskutiert, aber ernst genommen und entwickeln politische Wirksamkeit. Das Buch versammelt Beiträge, die diesen offenen politischen Gestaltungsprozess dokumentieren. Zugleich ist zum Thema Arbeitsstress auch eine rege wissenschaftliche Diskussion in Gang gekommen. Daraus ergeben sich zahlreiche Impulse für ein konstruktives Vorgehen. Neue Kooperationen zwischen Wissenschaft und Gewerkschaft werden möglich.
Die neue Ausgabe dieses Jahrbuches versammelt dazu wissenschaftliche Expertisen, gewerkschaftliche und politische Strategieansätze und betriebliche Praxisbeispiele.
Die Herausgeber:
Lothar Schröder, Mitglied des Bundesvorstands der Gewerkschaft ver.di in Berlin.
Hans-Jürgen Urban, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall, Frankfurt/Main.
Die Redakteure:
Nadine Müller, Referentin Innovation und Gute Arbeit bei der ver.di-Bundesverwaltung in Berlin.
Klaus Pickshaus, Bereichsleiter Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik beim Vorstand der IG Metall.
Dr. Jürgen Reusch, langjähriger verantwortlicher Redakteur der Fachzeitschrift Gute Arbeit.
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6191-2 |
Seiten | 368 |
Erscheinungsform | gebunden |
Anspruch | mittel |
Autor(en) | Lothar Schröder, Hans-Jürgen Urban |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Zielgruppe | Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat, Personalrat |
Erscheinungsdatum | 01.12.2012 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Jahrbücher |