Gemeinschaftskommentar zum Betriebsverfassungsgesetz (GK-BetrVG)

Band 1: §§ 1-73b mit Wahlordnung und EBRG
Band 2: §§ 74-132

Vormerkbar, erscheint ca. 31.10.2025
369,00 €
bitte wählen Sie:
Vormerkbar, erscheint ca. 31.10.2025
13. Auflage 2025 (Oktober 2025)
Seiten 5500
Erscheinungsform gebunden
ISBN 978-3-472-09840-6
-
+

Wissenschaft für die Praxis - der Standardkommentar für alle, die im Betriebsverfassungsrecht mehr brauchen!

Der Zweibänder bietet als wissenschaftliches Standardwerk die umfassende Kommentierung des BetrVG ausschließlich durch renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler:

  • Band I: Kommentierung der §§ 1-73b BetrVG (Schwerpunkte liegen auf den für die Praxis wichtigen Vorschriften, wie etwa der Freistellung von Betriebsratsmitgliedern und dem Wahlverfahren)
  • Band II: Kommentierung der §§ 74-132 BetrVG (Schwerpunkte sind hier die Mitbestimmungsrechte des § 87 BetrVG und die Beteiligungsrechte in wirtschaftlichen Angelegenheiten, insbesondere bei Betriebsänderungen).

Als neue Autorinnen und neuen Autor begrüßen wir Dr. Laura Schmitt, Akademische Rätin a.Z. an der Universität Hamburg, Professorin Anne Christin Wietfeld, Universität Münster, und PD Dr. Stefan Witschen, Akademischer Oberrat a.Z. an der Universität zu Köln.

NEU in der 13. Auflage:
Berücksichtig werden die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur, u.a.

  • »AI Act« und Einsatz künstlicher Intelligenz - Auswirkungen auf die Rechte des Betriebsrates, insbesondere im Hinblick auf das Unterrichtungsrecht nach § 90 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG und das Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
  • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, insbesondere die Beteiligung des Wirtschaftsausschusses nach § 106 Abs. 3 Nr. 5b BetrVG
  • Ergänzung der §§ 37 Abs. 4, 78 S. 2 BetrVG zur rechtskonformen Betriebsratsvergütung
  • Mitbestimmungsrechte im Rahmen des Hinweisgeberschutzgesetz
  • Aufgaben im Zusammenhang mit dem Nachweisgesetz
  • Neue Aspekte der digitalen Betriebsratsarbeit
  • Rechte des Betriebsrates in Bezug auf die Arbeitszeiterfassung
  • Künftige Neuerungen durch die Entgelttransparenzrichtlinie

Autor:innen:
Prof. Dr. Günther Wiese, (em.) an der Universität Mannheim; Prof. Dr. Peter Kreutz, a. D. an der Universität Kiel; Prof. Dr. Hartmut Oetker, Universität Kiel; Prof. Dr. Thomas Raab, Universität Trier; Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Weber, Universität Würzburg; Prof. Dr. Martin Franzen, Universität München; Prof. Dr. Martin Gutzeit, Universität Gießen; Prof. Dr. Matthias Jacobs, Bucerius Law School Hamburg; Prof. Dr. Claudia Schubert, Universität Hamburg; Dr. Laura Schmitt, Akademische Rätin a.Z. an der Universität Hamburg; Prof. Dr. Anne Christin Wietfeld, Universität Münster; PD Dr. Stefan Witschen, Akademischer Oberrat a.Z. an der Universität zu Köln.

Mehr Informationen
Verfügbarkeit Vormerkbar, erscheint ca. 31.10.2025
ISBN 978-3-472-09840-6
Seiten 5500
Erscheinungsform gebunden
Anspruch gehoben
Autor(en) Günther Wiese, Peter Kreutz, Hartmut Oetker
Verlag Hermann Luchterhand, Köln
Erscheinungsdatum 31.10.2025
Short Title GK-BetrVG
Ausstattung Buch
Produktgattung Kommentare

Anspruch:

Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach
mittel
gehoben
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite