Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Entgeltordnung TVöD -VKA
Textausgabe mit Erläuterungen zur Eingruppierung in den Kommunen
Lieferbar
14,90 €
Meilenstein für ein modernes öffentliches Tarifrecht
Mit der Tarifeinigung in der Lohnrunde wurde im April 2016 nach fast zehnjährigen Verhandlungen auch die neue Entgeltordnung zum TVöD zwischen Gewerkschaften und kommunalen Arbeitgebern (VKA) vereinbart. Sie tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft und löst die Übergangsregelung der Weitergeltung der bisherigen Anlagen 1a und 1b zum BAT und der Zuordnung der Vergütungsgruppen zu den Entgeltgruppen des TVöD nach der Anlage 3 zum TVÜ-VKA ab. Gleichzeitig ist sie die erste umfassende Überarbeitung aller Eingruppierungsmerkmale seit 50 Jahren.
Mit der neuen Entgeltordnung sind deutliche Verbesserungen verbunden:
- Tätigkeitsmerkmale der Anlage 1a zum BAT bis einschließlich Vergütungsgruppe Vc mit Aufstiegen nach bis zu sechs Jahren werden mindestens der nächst höheren Entgeltgruppe zugeordnet
- Tätigkeitsmerkmale, in denen eine abgeschlossene mindestens dreijährige Berufsausbildung im dualen System gefordert wird, werden mindestens der Entgeltgruppe 5 zugeordnet
- Die bisherige bis zu einjährige Einarbeitungszeit in einer niedrigeren Entgeltgruppe entfällt
- Die Entgeltgruppen 4 und 7 werden für den Bereich der Angestelltentätigkeiten geöffnet.
- Es wird eine Entgeltgruppe 9c mit Beträgen zwischen der EG 9 und der EG 10 neu geschaffen
- Es werden zusätzliche Tätigkeitsmerkmale geschaffen im Allgemeinen Teil der Entgeltordnung für den Verwaltungsdienst und für den Sparkassendienst
- Für Pflegekräfte wird eine neue Entgelttabelle P mit verbesserten Stufenregelungen und z.T. verbesserten Beträgen geschaffen
- Alle Beschäftigtengruppen profitieren davon, dass ab 1. März 2017 Höhergruppierungen aufgrund Übertragung einer höher zu bewertenden Tätigkeitsstufen gleich erfolgen
Wolfgang Pieper ist Mitglied des Bundesvorstands der Gewerkschaft ver.di
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6640-5 |
Seiten | 208 |
Erscheinungsform | kartoniert |
Anspruch | einfach |
Autor(en) | Wolfgang Pieper |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Zielgruppe | Personalrat |
Erscheinungsdatum | 01.01.2017 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Textausgaben / Synopsen |
Anspruch:
Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben