Eingruppierung Tarifvertrag Versorgung
Den TV-V korrekt umsetzen, Handbuch
Das knapp gehaltene Eingruppierungsrecht wirft viele Auslegungsfragen auf. Dieses Handbuch klärt:
- Grundlagen der Eingruppierung nach dem TV-V
- Aufbau der Entgeltordnung
- Auslegung der Tätigkeitsmerkmale
- Ermitteln der korrekten Eingruppierung
- Neue Pflicht: Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes
Die Offenlegung und staatliche Kontrolle der Netznutzungsentgelte führen zu erhöhtem Kostendruck. Stärker als bisher ist die Versorgungsbranche zur tarifgerechten Anwendung der Eingruppierungsbestimmungen des TV-V gezwungen.
Fragen der tarifgerechten Eingruppierung werden zunehmend wichtiger: Die Offenlegung und staatliche Kontrolle der Netznutzungsentgelte führen zu erhöhtem Kostendruck. Stärker als bisher ist die Versorgungsbranche zur tarifgerechten Anwendung der Eingruppierungsbestimmungen des TV-V gezwungen.
Achim Richter M.A. M.A., Fachanwalt für Arbeitsrecht; Studium der Rechtswissenschaft, Mediation, Personalentwicklung und Erwachsenenbildung; Trainerausbildung; langjährige Erfahrung als Rechtsanwalt, Berater und Trainer im Arbeitsrecht des öffentlichen und kirchlichen Dienstes; Sozius in der Kanzlei Brüggemann & Richter, Mönchengladbach.
Annett Gamisch Diplom-Betriebswirtin (BA) für öffentliche Wirtschaft, Schwerpunkt Versorgungswirtschaft; langjährige Erfahrung im Eingruppierungsrecht und in der Erstellung von Stellenbeschreibungen und -bewertungen für den öffentlichen und kirchlichen Dienst; Geschäftsführerin des Instituts für Personalwirtschaft (IPW) GmbH in Fulda, das insbesondere den öffentlichen und kirchlichen Dienst personalwirtschaftlich berät.
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-8029-1579-6 |
Seiten | 232 |
Erscheinungsform | kartoniert |
Anspruch | mittel |
Autor(en) | Achim Richter, Annett Gamisch |
Verlag | Walhalla Fachverlag, Regensburg |
Zielgruppe | Personalrat |
Erscheinungsdatum | 01.08.2015 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Leitfäden / Anleitungen |
Anspruch:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben