Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
E-Book: Sicherung und Durchsetzung von Betriebsratsrechten
Handlungshilfe für Betriebsräte
Online E-Book
11,99 €
Zum kostenpflichtigen Download
In Sonntagsreden loben Arbeitgeber gern Betriebsräte, weil auch sie informierte und beteiligte Mitarbeiter wollen. Der Alltag sieht aber oft anders aus. Decken sich die Interessen der Unternehmer nicht mit denen der Beschäftigten, dann müssen Betriebsräte ihre Rechte oft in harten Auseinandersetzungen durchsetzen. Nicht selten müssen sie Einigungsstellen bilden oder ihre Rechte vor Gericht erstreiten. Zunehmend müssen sie sogar dafür kämpfen, auf Schulungen über ihre Rechte informiert zu werden.
Diese Broschüre gibt einen Überblick über die Rechte des Betriebsrats und wie er diese praktisch durchsetzen kann.
Der Autor:
Wolfgang Trittin, Rechtsanwalt in Frankfurt/Main.
Verfügbarkeit | Online E-Book |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-8374-7 |
Seiten | 0 |
Erscheinungsform | eBook im EPUB-Format |
Anspruch | einfach |
Autor(en) | Wolfgang Trittin |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | AiB-Stichwort |
Zielgruppe | Betriebsrat |
Erscheinungsdatum | 28.01.2014 |
Ausstattung | E-Book |
Produktgattung | Leitfäden / Anleitungen |
Anspruch:
Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben