Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
Bilanzanalyse leicht gemacht
Lieferbar
34,90 €
Bewertung von Jahresabschlüssen durch Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss
Vorteile auf einen Blick:
- Verständliche Anleitung zur Bewertung von Jahres- und Konzernabschlüssen
- Know-how zur Beurteilung der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens
- Direkt einsetzbare digitale Musterbögen für die Bilanzanalyse
Der Jahresabschluss ist für Nicht-Fachleute ein Buch mit sieben Siegeln. Mit dem richtigen Know-how können Betriebsräte aus den Abschlussdaten aber wertvolle Informationen über die wirtschaftliche Verfassung eines Unternehmens gewinnen. Das gilt auch für Abschlüsse nach den internationalen Rechnungslegungsstandards.
Die Autoren zeigen wie Unternehmensentscheidungen und Forderungen an Betriebsrat und Belegschaft anhand der Zahlen aus dem Jahresabschluss richtig eingeschätzt werden. Sie erläutern die einzelnen Positionen von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung und die legalen Bilanzierungsspielräume aufgrund unternehmerischer Bilanzpolitik. Der Aufbau entsprechend den unterschiedlichen Abschlüssen und Berichten vermittelt die nötigen Kenntnisse zur Bewertung von Jahres- und Konzernabschlüssen.
Ein Glossar enthält die wichtigsten deutschen und englischen Fachbegriffe mit Erläuterung und Übersetzung.
Die Kernthemen der »Bilanzanalyse«
- Bilanzlesung: Der Blick auf Kapital, Vermögen, Bilanzsumme, Umsatz und Gewinn verschafft einen ersten Eindruck über die großen Positionen
- Zeitvergleich: Die Zahlen des aktuellen Jahresabschlusses werden den Zahlen des Vorjahres/mehrerer Vorjahre gegenübergestellt
- Umstellungen und Umgliederungen: Üblich ist eine Untergliederung der Einzelpositionen nach ihren Laufzeiten. Daraus lässt sich erkennen, welche Geldquellen zu welchem Zeitpunkt erschöpft sind
- Bildung von Kennzahlen: Zielführende Kennziffern zur Bewertung der Vermögens- und Kapitalstruktur, der Vermögensdeckung, der Rentabilität und der Liquidität
Autoren:
Dr. Rudi Rupp, Diplombetriebswirt und Diplomhandelslehrer. Gründungsmitglied der forba Forschungs- und Beratungsstelle für betriebliche Arbeitnehmerfragen
Nikolai Laßmann, Ass.jur. und Diplom-Kaufmann (FH), Partner der forba
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6623-8 |
Seiten | 297 |
Erscheinungsform | Buch inkl. Online-Nutzung |
Anspruch | mittel |
Autor(en) | Nikolai Laßmann, Rudi Rupp |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | Der erfolgreiche Betriebsrat |
Erscheinungsdatum | 28.12.2017 |
Short Title | Bilanzanalyse leicht gemacht |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Leitfäden / Anleitungen |