Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
Top
BetrVG Betriebsverfassungsgesetz
Mit Wahlordnung und EBR-Gesetz. Inklusive Zugriff auf die Online-Ausgabe mit regelmäßigen Aktualisierungen.
Lieferbar
119,00 €
Kombi-Preis im Bundle mit »Arbeitshilfen für den Betriebsrat«:
Euro 198,00 | ISBN 978-3-7663-7165-2
Hier geht's zum Kombipaket.
Vorteile auf einen Blick:
Das Betriebsverfassungsgesetz hat durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz umfassende Änderungen erfahren. Zudem ist die Wahlordnung völlig neu gefasst worden. Der vollständig überarbeitete Kommentar zum BetrVG erläutert sämtliche Neuerungen fundiert und leistet die nötige Unterstützung für die Umsetzung in der Praxis. Zahlreiche Beispielsfälle dienen der Veranschaulichung. Rechtsprechung und Literatur sind auf dem Stand von Oktober 2021 verarbeitet.
Die Online-Verlängerung enthält aktuelle Kommentierungen zu den bis 19.3.2022 befristet gültigen digitalen Betriebsversammlungen (§ 129 BetrVG).
Schwerpunkte der Neuauflage:
Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren: Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen
Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt in der Kanzlei Apitzsch/Schmidt/Klebe, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht (HSI) in Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht
Dr. Peter Wedde, Professor an der Frankfurt University of Applied Sciences für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft und wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting
Michael Bachner, Dr. jur., Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner in der Kanzlei schwegler rechtsanwälte in Frankfurt am Main.
Peter Berg, Rechtsanwalt in der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht
Rudolf Buschmann, Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht der DGB Rechtsschutz GmbH
Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Leiter des Instituts für Arbeitsrecht, Universität Göttingen
Dr. Lisa Dornberger, Referentin der SOKA-BAU, Wiesbaden
Jochen Homburg, Rechtsanwalt, Tarifabteilung des IG Metall Vorstands, Frankfurt am Main
Ralf Trümner, Rechtsanwalt in Oldenburg, Partner der Sozietät Schwegler Rechtsanwälte
Sibylle Wankel, Geschäftsführerin der IG Metall München
Dr. Johanna Wenckebach, Wissenschaftliche Direktorin des Hugo Sinzheimer Instituts, Frankfurt am Main
Hinweis:
»BetrVG - Kommentar für die Praxis« ist Bestandteil der folgenden Online-Produkte des Bund-Verlags: »Betriebsratswissen online« und »Arbeitnehmerberatung«
Euro 198,00 | ISBN 978-3-7663-7165-2
Hier geht's zum Kombipaket.
Der Klassiker zum BetrVG - Standardwerk mit jährlicher Aktualisierung
Vorteile auf einen Blick:
- Hochaktuelle und innovative Lösungen
- Hintergrundwissen zum Vertiefen und Stützen der eigenen Argumentation
- Zugriff auf die unterjährig aktualisierte Online-Ausgabe
Das Betriebsverfassungsgesetz hat durch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz umfassende Änderungen erfahren. Zudem ist die Wahlordnung völlig neu gefasst worden. Der vollständig überarbeitete Kommentar zum BetrVG erläutert sämtliche Neuerungen fundiert und leistet die nötige Unterstützung für die Umsetzung in der Praxis. Zahlreiche Beispielsfälle dienen der Veranschaulichung. Rechtsprechung und Literatur sind auf dem Stand von Oktober 2021 verarbeitet.
Die Online-Verlängerung enthält aktuelle Kommentierungen zu den bis 19.3.2022 befristet gültigen digitalen Betriebsversammlungen (§ 129 BetrVG).
Schwerpunkte der Neuauflage:
- Vollständige Kommentierung der neuen Wahlordnung
- Mitbestimmungsrecht bei mobiler Arbeit
- Betriebsratssitzungen und Beschlussfassung per Videokonferenz
- Beteiligungsrechte bei Künstlicher Intelligenz
- Neuerungen zu Berufsbildung und Qualifizierung
- Mitbestimmung beim Arbeits- und Gesundheitsschutz, insbesondere bei Covid 19
Die Herausgeber, Autorinnen und Autoren: Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen
Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt in der Kanzlei Apitzsch/Schmidt/Klebe, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht (HSI) in Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht
Dr. Peter Wedde, Professor an der Frankfurt University of Applied Sciences für Arbeitsrecht und Recht der Informationsgesellschaft und wissenschaftlicher Leiter der Beratungsgesellschaft d+a consulting
Michael Bachner, Dr. jur., Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner in der Kanzlei schwegler rechtsanwälte in Frankfurt am Main.
Peter Berg, Rechtsanwalt in der Kanzlei Schwegler Rechtsanwälte, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht
Rudolf Buschmann, Gewerkschaftliches Centrum für Revision und Europäisches Recht der DGB Rechtsschutz GmbH
Dr. Olaf Deinert, Professor für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht, Leiter des Instituts für Arbeitsrecht, Universität Göttingen
Dr. Lisa Dornberger, Referentin der SOKA-BAU, Wiesbaden
Jochen Homburg, Rechtsanwalt, Tarifabteilung des IG Metall Vorstands, Frankfurt am Main
Ralf Trümner, Rechtsanwalt in Oldenburg, Partner der Sozietät Schwegler Rechtsanwälte
Sibylle Wankel, Geschäftsführerin der IG Metall München
Dr. Johanna Wenckebach, Wissenschaftliche Direktorin des Hugo Sinzheimer Instituts, Frankfurt am Main
Hinweis:
»BetrVG - Kommentar für die Praxis« ist Bestandteil der folgenden Online-Produkte des Bund-Verlags: »Betriebsratswissen online« und »Arbeitnehmerberatung«
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-7163-8 |
Seiten | 3228 |
Erscheinungsform | Buch inkl. Online-Nutzung |
Anspruch | mittel |
Autor(en) | Wolfgang Däubler, Thomas Klebe, Peter Wedde |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | Kommentar für die Praxis |
Zielgruppe | Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat |
Erscheinungsdatum | 03.02.2022 |
Short Title | BetrVG Kommentar |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Kommentare |