Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
Basiskommentar mit Wahlordnung. Inkl. Beilage mit Erläuterungen zu § 129 BetrVG.
Lieferbar
42,00 €
Der Basiskommentar. Grundausstattung des Betriebsrats
Vorteile auf einen Blick:
- Konzentration auf die Belange von Betriebsräten und Anwälten in der Arbeitnehmerberatung
- Behandelt alle für die Betriebsratsarbeit maßgeblichen Urteile
- Konkrete Empfehlungen für Fälle in der betrieblichen Praxis
- Beilage «Corona-Krise» mit Erläuterungen zum § 129 BetrVG
Der Basiskommentar ist das bewährte Handwerkszeug für jedes Betriebsratsmitglied. Prägnant und gut verständlich erläutert er das gesamte Betriebsverfassungsgesetz und bringt die Rechtsprechung auf den Punkt. Der Leser erhält zu allen wichtigen Einzelfragen einen Überblick über den aktuellen rechtlichen Stand, die Meinung der Rechtsprechung und - wenn erforderlich - eine arbeitnehmerfreundliche Empfehlung.
Die 21. Auflage enthält eine Beilage «Corona-Krise» mit Erläuterungen zu den befristeten Regelungen des § 129 BetrVG und zum Kurzarbeitergeld.
Die Kernthemen:
- Folgen des BVerfG-Urteils zum dritten Geschlecht Divers
- Geschäftsgeheimnis-Gesetz und Whistle-Blower-Richtlinie
- Mitbestimmung bei Matrix-Strukturen
- Mitbestimmung bei Pandemie
- Arbeit 4.0 und Digitalisierung
- Neues Datenschutzrecht und die Folgen für die Mitbestimmung
- Neue Entwicklungen bei Crowdwork
Autoren und Autorin:
Dr. Thomas Klebe, ehemaliger Justitiar der IG Metall, wissenschaftlicher Berater des Hugo Sinzheimer Instituts (HSI) in Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am BAG, Rechtsanwalt bei Apitzsch - Schmidt - Klebe, Frankfurt am Main.
Jürgen Ratayczak, Funktionsbereich Betriebs- und Mitbestimmungspolitik beim Vorstand der IG Metall, ehrenamtlicher Richter am BAG, Rechtsanwalt.
Micha Heilmann, Leiter der Rechtsabteilung der Gewerkschaft NGG, ehrenamtlicher Richter am BAG, Rechtsanwalt.
Sibylle Spoo, Leiterin Bereich Mitbestimmung im Fachbereich Telekommunikation, Informationstechnologie der ver.di-Bundesverwaltung, ehrenamtliche Richterin am BAG, Rechtsanwältin.
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6955-0 |
Seiten | 1010 |
Erscheinungsform | kartoniert |
Anspruch | mittel |
Autor(en) | Thomas Klebe, Jürgen Ratayczak, Micha Heilmann, Sibylle Spoo |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | Basiskommentar |
Zielgruppe | Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat |
Erscheinungsdatum | 15.05.2020 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Kommentare |
Anspruch:
Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben