Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Beschäftigtendatenschutz und Mitbestimmung online
Onlineprodukte
Jahresabo. Mindestbezugsdauer: 1 Jahr, Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Jahresende - Der Kombipreis gilt in Verbindung mit einem Abonnement der Zeitschrift "Computer und Arbeit".
129,00 €
Aktuell, schnell und rechtssicher.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Hoher Praxisbezug
- Intelligente Verknüpfung
- Praktische Arbeitshilfen
- Alles aus einer Hand
- Zielsichere Suche
- Verlässliche Informationen
Exakt zugeschnitten auf Ihre Aufgaben im Gremium.
Mit »Beschäftigtendatenschutz und Mitbestimmung online« sparen Sie viel Zeit. Das Fachmodul bündelt alles auf einer Plattform: Mit einem Klick erhalten Sie zu Ihrem Suchbegriff das gewünschte Fachwissen, praktische Arbeitshilfen und die passende Rechtsprechung. Mit komfortablem Filter wählen Sie exakt die Treffer, die Sie für Ihre Aufgabe benötigen.
Die Inhalte auf einen Blick
EU-DSGVO und BDSG (Däubler/Wedde/Weichert/Sommer) 2., aktualisierte Auflage 2020
Neben der ausführlichen Kommentierung der Vorschriften der DSGVO und des BDSG erläutern die Autoren auszugsweise weitere datenschutzrechtliche Vorschriften, wie das Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG), das Telemediengesetz (TMG) oder das Unterlassungsklagengesetz (UKlaG). Schwerpunkt der Neuauflage:
- Aktuelle Rechtsprechung und Literatur zum neuen Datenschutzrecht
- Änderungen durch das Zweite Gesetz zur Anpassung und Umsetzung des Datenschutzrechts (2. DSAnpUG-EU)
- Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben im betrieblichen Bereich
- Datenschutz im Betriebsrats- und Personalratsbüro
- Hinweise zum Verbraucherdatenschutz
Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung (Prof. Dr. Peter Wedde)
Mitbestimmung neu nach DSGVO.
Die Kernthemen sind:
- Die Änderungen nach EU-DSGVO und ihre Auswirkungen werden umfassend dargestellt
- Im Mittelpunkt stehen die Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz
- Die aktuelle Rechtsprechung und die Auswirkungen neuer Technologien sind berücksichtig
Datenschutz- Grundlagen, Empfehlungen und Arbeitshilfen für Betriebs- und Personalräte (Josef Haverkamp)
Was bedeutet das für den Schutz von Daten? Welche Sicherheitskonzepte funktionieren? Wie lassen sich Daten dauerhaft löschen?
Die Inhalte:
- Gesetzliche Grundlagen des neuen Datenschutzrechts
- Datenschutzkonzepte für das Büro der Interessenvertretung
- Der betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte
- Der Datenschutzspezialist der Interessenvertretung
- Richtiges Verschlüsseln von Dateien und E-Mails
- Sicheres Löschen von Daten
- Kontrollsoftware, Virenschutz und persönliche Firewalls
- Mobile Technik: Laptops, Tablets, Smartphones
Glossar zu IT und Datenschutz
Von A wie Algorithmus bis Z wie Zertifizierung - die wichtigsten Begriffe und ihre Erläuterungen.
Rechtsprechung
Eine umfassende Datenbank mit der kompletten BAG- und LAG-Rechtsprechung .
Arbeitshilfen und Vorlagen
Rahmenvereinbarungen, Mustervorlagen und Betriebsvereinbarungen zum Datenschutz.
Verfügbarkeit | Onlineprodukte |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-8503-4 |
Bezugsinformationen | Jahresabo. Mindestbezugsdauer: 1 Jahr, Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Jahresende - Der Kombipreis gilt in Verbindung mit einem Abonnement der Zeitschrift "Computer und Arbeit". |
Seiten | 0 |
Erscheinungsform | Online/Internetlösung |
Anspruch | Keine |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | bund digital |
Zielgruppe | Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertreter |
Erscheinungsdatum | 26.11.2020 |
Ausstattung | Online-Module |
Produktgattung | Kommentare, Module |