Berufsbildungsgesetz

Basiskommentar zum BBiG

Lieferbar
39,90 €
bitte wählen Sie:
Lieferbar
5., vollständig neu bearbeitete Auflage 2020 (März 2020)
Seiten 453
Erscheinungsform kartoniert
ISBN 978-3-7663-6962-8
-
+

Reform-Rakete für eine neue Berufsausbildung



Vorteile auf einen Blick:

  • Vollständige Darstellung der aktuellen BBiG-Reform und deren Auswirkungen
  • Erläutert die Mitwirkungsrechte von Betriebsräten und Personalräten
  • Zeigt die Bezüge zum allgemeinen Arbeitsrecht, zum Tarifvertrags- und zum Betriebsverfassungsrecht


Das Berufsbildungsgesetz setzt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die berufliche Bildung. Es ist auf Ausbildungsverhältnisse, die berufliche Fortbildung, Umschulung und auf die Berufsausbildungsvorbereitung anzuwenden.

Zum 1. Januar 2020 ist eine grundlegende Reform des Berufsbildungsgesetzes in Kraft getreten. Ziel der Änderungen ist es, die Berufsausbildung zu modernisieren. Der Gesetzgeber möchte das durch folgende Änderungen gewährleisten:

  • Mindestvergütung für Auszubildende
  • Einführung neuer Berufsabschlüsse (»Geprüfter Berufsspezialist«, »Bachelor Professional«, »Master Professional«)
  • »Höherqualifizierende« Berufsbildung durch Fortbildung auf Studienniveau

Der Basiskommentar erläutert das Berufsbildungsrecht praxisnah und auch für Nichtjuristen gut verständlich. Die Inhalte gelten für alle Bereiche der Wirtschaft, einschließlich der Handwerksberufe. Der Autor stellt die Bezüge zum allgemeinen Arbeitsrecht, zum Tarifvertrags- und zum Betriebsverfassungsrecht dar.

Die erweiterte Neuauflage berücksichtigt alle gesetzlichen Änderungen und die aktuelle Rechtsprechung bis Januar 2020.

Schwerpunkte der Kommentierung:

  • Abschluss und Inhalt des Berufsausbildungsvertrages
  • Beteiligung der betrieblichen Interessenvertretungen
  • Bewerberauswahl und Datenschutzrecht
  • Rechte und Pflichten der Ausbildenden und Auszubildenden
  • Rechtsstellung von Praktikanten, einschließlich Mindestlohn
  • Überwachung der Berufsausbildung durch die zuständigen Kammern
  • Zulassung zur Abschlussprüfung und Kontrolle von Prüfungsentscheidungen

Der Autor:
Thomas Lakies ist Richter am Arbeitsgericht Berlin und Autor zahlreicher Fachbücher zum Arbeitsrecht. Im Bund-Verlag hat er unter anderem die Basiskommentare zum »Jugendarbeitsschutzgesetz« und zum »Mindestlohngesetz« veröffentlicht.
Mehr Informationen
Verfügbarkeit Lieferbar
ISBN 978-3-7663-6962-8
Seiten 453
Erscheinungsform kartoniert
Anspruch einfach
Autor(en) Thomas Lakies
Verlag Bund-Verlag, Frankfurt
Reihe Basiskommentar
Zielgruppe JAV, Betriebsrat, Personalrat
Erscheinungsdatum 13.03.2020
Short Title Berufsbildungsgesetz
Ausstattung Buch
Produktgattung Kommentare

Anspruch:

Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach
mittel
gehoben
Suchmaschine unterstützt von ElasticSuite