Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Behindertenrecht in der Arbeitswelt
Gesetze, Verordnungen, Einleitungen, Übersichten, Rechtsprechung
Lieferbar
29,90 €
Teilhabe und Rehabilitation im Betrieb. Die Rechtsgrundlagen in einem Band
Vorteile auf einen Blick:
Gesetze plus Information - die Formel für erfolgreiche Arbeit von Interessenvertretern
Die solide Grundlage bilden über 20 relevante Gesetze und Verordnungen im Wortlaut oder in wichtigen Teilen - natürlich auf dem neuesten Stand.
Schnellübersicht Gesetze und Verordnungen
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
- Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0)
- Behindertengleichstellungsgesetz (BGG)
- Behindertengleichstellungsschlichtungsverordnung (BGleiSV)
- Betriebsverfassungsgesetz (BVerfG)
- Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG)
- Gemeinsame Empfehlung »Prävention«
- Gemeinsame Empfehlung »Reha-Prozess«
- Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure und andere -Fachkräfte für Arbeitssicherheit (ASiG)
- Kommunikationshilfenverordnung (KHV)
- Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)
- Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (SchwbAV)
- Schwerbehindertenausweisverordnung (SchwbAwV)
- Sozialgesetzbuch Neuntes Buch (SGB IX)
- Technische Regel für Arbeitsstätten - Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten ASR V3a.2
- Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen - UN-Behindertenrechtskonvention und Fakultativprotokoll
- UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
- Verordnung über barrierefreie Dokumente in der Bundesverwaltung (VBD)
- Versorgungsmedizin-Verordnung (VersMedVO)
- Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen (SchwbVWO)
- Werkstätten-Mitwirkungsverordnung (WMVO)
- Werkstättenverordnung (WVO)
Darüber hinaus bietet »Behindertenrecht in der Arbeitswelt« inhaltlichen Zusatznutzen:
- Eine allgemeine Einführung in das Recht der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sorgt von Anfang an für guten Überblick.
- Einleitungen zu den einzelnen Gesetzen informieren über den Gesetzesinhalt und den aktuellen Rechtsstand.
- Bei den einzelnen Gesetzen werden die aktuell dazu ergangenen Entscheidungen aufgeführt.
Neue Themen der 4. Auflage 2020:
- Auszüge aus den SGB I - XII
- Gemeinsame Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR)
- Recht der Europäischen Union zu Rehabilitation und Teilhabe
Autorinnen und Autoren:
Nils Bolwig, Fachbereich Arbeitsgestaltung und Qualifizierungspolitik im Ressort Arbeitsgestaltung und Gesundheitsschutz beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt/Main
Maren Conrad-Giese, Dipl. jur., Funktionsbereich Sozialpolitik im Ressort Arbeits- und Sozialrecht/betriebliche Altersversorgung beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt/Main
Henning Groskreutz, Leiter des Ressorts Arbeits- und Sozialrecht/bAV beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt/Main
Dr. Daniel Hlava, LL.M., wissenschaftlicher Referent für Sozialrecht und Europäisches Arbeitsrecht am Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht, Frankfurt/Main
Dr. Diana Ramm, M.A., Sozialwissenschaftlerin, Neustrelitz
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6959-8 |
Seiten | 609 |
Erscheinungsform | kartoniert |
Anspruch | einfach |
Autor(en) | Nils Bolwig, Maren Conrad-Giese, Henning Groskreutz, Daniel Hlava, Diana Ramm |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | Gesetze plus |
Zielgruppe | Betriebsrat, Personalrat, Schwerbehindertenvertreter |
Erscheinungsdatum | 13.03.2020 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Leitfäden / Anleitungen, Textausgaben / Synopsen |
Anspruch:
Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben