Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Arbeitszeit und Mitbestimmung von A bis Z
Das Lexikon für die Interessenvertretung
Lieferbar
59,90 €
Antworten auf alle Fragen zur Arbeitszeit - geordnet und schnell zugänglich
Vorteile auf einen Blick:
- Systematische Behandlung aller Aspekte der Arbeitszeitregelungen
- Klassische Arbeitszeitthemen und neue Fragen, etwa zu mobiler Arbeit und ständiger Erreichbarkeit
- Rasch zugängliches Wissen für die Beratung von Beschäftigten und für Verhandlungen mit dem Arbeitgeber
Gehören die Fahrt zur Arbeitsstelle und Reisezeiten von Handelsvertretern zur Arbeitszeit? Was gilt für Umkleidezeiten und Rüstzeiten? Zählt das Arbeiten unterwegs oder zu Hause mit dem Smartphone ebenfalls zur Arbeitszeit? Hat der Betriebsrat bei mobiler Arbeit oder Homeoffice ein Mitbestimmungsrecht?
Als Arbeitszeit zählt nach dem Arbeitszeitgesetz die Zeit von Beginn bis zum Ende der Arbeit, ohne die Ruhepausen. Beginn und Ende der Arbeit lassen sich jedoch häufig gar nicht mehr klar definieren - immer mehr Beschäftigte sind per Smartphone ganz selbstverständlich zu jeder Zeit erreichbar. Wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer rund um die Uhr erreichbar sind und Arbeiten von überall ausführen, ist das jedoch nicht nur rechtlich problematisch. Lösungen mit flexiblen Regelungen sind gefragt. Und die gibt es. Das Lexikon zeigt auch, worauf in Betriebsvereinbarungen zu Kernarbeitszeiten, Arbeitszeitkonten, Gleitzeitarbeit oder Vertrauensarbeitszeit zu achten ist.
Das neue Lexikon erläutert in mehr als 45 Stichwörtern alle wesentlichen Grundlagen, von der Altersteilzeit über Nachtarbeit bis zu Zeiterfassungssystemen. Berücksichtigt sind alle relevanten Normen, vom Arbeitszeitgesetz über das Teilzeit- und Befristungsgesetz bis hin zu ausgewählten Regelungen in Tarifverträgen oder Betriebsvereinbarungen. Einbezogen sind auch die Auswirkungen der Rechtsprechung des EuGH und der europäischen Richtlinien.
Aufbau der Stichwörter:
1. Einführung
2. Einzeldarstellung spezieller Fragen
3. Hinweise für die Mitbestimmung
4. Eckpunkte für Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Herausgeber/Autor und Herausgeberin/Autorin:
Matthias Beckmann, Rechtsanwalt in der Rechtsabteilung der DGB Rechtsschutz GmbH, Frankfurt/Main
Regina Steiner, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main
Autorinnen und Autoren:
Bastian Brackelmann, DGB Rechtsschutz GmbH, Gewerkschaftliches Centrum, Kassel
Erika Fischer, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main
Dr. Hendrik Heitmann, Rechtsanwalt, Frankfurt/Main.
Silvia Mittländer, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Kanzlei Steiner Mittländer Fischer, Frankfurt/Main
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6612-2 |
Seiten | 467 |
Erscheinungsform | gebunden |
Anspruch | einfach |
Autor(en) | Silvia Mittländer, Bastian Brackelmann, Erika Fischer, Hendrik Heitmann, Matthias Beckmann, Regina Steiner |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Zielgruppe | Betriebsrat, Personalrat |
Erscheinungsdatum | 01.11.2017 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Nachschlagewerke / Lexika |
Anspruch:
Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben