Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
Arbeitshilfen für den Betriebsrat - mit Wahlunterlagen und EBR-Gesetz (Formularbuch)
Betriebsvereinbarungen, Musterschreiben, Gerichtliche Anträge, Checklisten mit Erläuterungen
Lieferbar
99,00 €
Vorteile auf einen Blick:
Wie sieht das Protokoll einer Betriebsratssitzung aus? Wie werden Anträge formuliert? Und was ist bei Betriebsvereinbarungen zu beachten? Die Arbeit des Betriebsrats ist auf schriftliche Fixierung angelegt. Und die Schriftform ist dabei in großem Umfang erforderlich, Anforderungen des BetrVG und weiterer Gesetze sind zu beachten. Fehler können zur Nichtigkeit von Beschlüssen, Erklärungen und Vereinbarungen führen.
Das Formularbuch enthält alle für den Betriebsrat wichtigen Vorlagen und zahlreiche Muster für Betriebsvereinbarungen mit erprobten Regelungen. Formulierungsbeispiele sparen Zeit und erleichtern die Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat.
Das Werk ist in Inhalt und Aufbau an den Kommentar für die Praxis zum BetrVG angelehnt. Vorbemerkungen und Hinweise führen ins Thema ein, erläutern die Formulierungen und zeigen Alternativen auf.
Alle Arbeitshilfen auf dem neuesten Stand
Herausgeber und Autoren:
Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen
Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt, Leiter des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht (HSI), Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht, ehem. Justitiar der IG Metall
Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informations-gesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Datenschutz, Arbeitsrecht und Technologieberatung in Eppstein
Hinweis:
»Arbeitshilfen für den Betriebsrat« ist Bestandteil des folgenden Online-Produkts des Bund-Verlags: »Anwaltsmodul Arbeitnehmerberatung«
- Rechtssichere Muster und Vorlagen für die Aufgaben des Betriebsrats
- Erläuterungen, Hinweise und Checklisten für den richtigen Einsatz
- Einfache, schnelle Übernahme und Bearbeitung der digitalen Online-Inhalte
Wie sieht das Protokoll einer Betriebsratssitzung aus? Wie werden Anträge formuliert? Und was ist bei Betriebsvereinbarungen zu beachten? Die Arbeit des Betriebsrats ist auf schriftliche Fixierung angelegt. Und die Schriftform ist dabei in großem Umfang erforderlich, Anforderungen des BetrVG und weiterer Gesetze sind zu beachten. Fehler können zur Nichtigkeit von Beschlüssen, Erklärungen und Vereinbarungen führen.
Das Formularbuch enthält alle für den Betriebsrat wichtigen Vorlagen und zahlreiche Muster für Betriebsvereinbarungen mit erprobten Regelungen. Formulierungsbeispiele sparen Zeit und erleichtern die Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat.
Das Werk ist in Inhalt und Aufbau an den Kommentar für die Praxis zum BetrVG angelehnt. Vorbemerkungen und Hinweise führen ins Thema ein, erläutern die Formulierungen und zeigen Alternativen auf.
Alle Arbeitshilfen auf dem neuesten Stand
- Berücksichtigt die novellierte Arbeitsstättenverordnung und das neue Datenschutzrecht
- Neue Arbeitshilfen zu aktuellen Themen wie mobile Arbeit und Telearbeit
Herausgeber und Autoren:
Dr. Wolfgang Däubler, Professor für Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht, Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Universität Bremen
Dr. Thomas Klebe, Rechtsanwalt, Leiter des Hugo Sinzheimer Instituts für Arbeitsrecht (HSI), Frankfurt am Main, ehrenamtlicher Richter am Bundesarbeitsgericht, ehem. Justitiar der IG Metall
Dr. Peter Wedde, Professor für Arbeitsrecht und Recht der Informations-gesellschaft an der Frankfurt University of Applied Sciences und wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Datenschutz, Arbeitsrecht und Technologieberatung in Eppstein
Hinweis:
»Arbeitshilfen für den Betriebsrat« ist Bestandteil des folgenden Online-Produkts des Bund-Verlags: »Anwaltsmodul Arbeitnehmerberatung«
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-7663-6613-9 |
Seiten | 992 |
Erscheinungsform | Buch inkl. Online-Nutzung |
Anspruch | einfach |
Autor(en) | Wolfgang Däubler, Thomas Klebe, Peter Wedde |
Verlag | Bund-Verlag, Frankfurt |
Reihe | Kommentar für die Praxis |
Zielgruppe | Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat |
Erscheinungsdatum | 26.09.2018 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Kommentare, Handbücher |