Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
Arbeit 4.0
Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht in der digitalen Welt
Lieferbar
29,80 €
Blick in die zukünftige Arbeitswelt
Zum Werk
Die Autoren legen mit dieser Schrift ein Werk vor, das die Spannung zwischen künftiger digitalisierter Arbeitswelt und den gesellschaftlichen Folgen beschreibt. Sie geben Antworten auf die sich daraus ableitenden Fragen zum Verhältnis zwischen der realen Arbeitswelt auf der einen Seite und Freiheit, Solidarität und Demokratie auf der anderen.
Beleuchtet werden dabei besonders die Bereiche möglicher Überforderungen der Mitarbeiter, Crowdwork, Auswirkungen auf das soziale Miteinander, die künftige Rolle der Betriebsverfassung und der Gewerkschaften sowie neue Regeln für Arbeitskämpfe.
Das Werk will eine Prognose zur Zukunft der Arbeit unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Folgen wagen, es ist bewusst keine rein juristische Bestandsaufnahme arbeitsrechtlicher Problemkreise.
Zielgruppe
Für alle an der Sozialpartnerschaft beteiligten Gruppen (insbesondere Vertreter der Arbeitgeber- wie der Arbeitnehmerseite).
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-406-71779-6 |
Seiten | 291 |
Erscheinungsform | gebunden |
Anspruch | mittel |
Autor(en) | Richard Giesen, Jens Kersten |
Verlag | C. H. Beck Verlag, München |
Zielgruppe | Arbeitnehmerberatung, Betriebsrat, Personalrat |
Erscheinungsdatum | 01.01.2018 |
Short Title | Arbeit 4.0 |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Darstellungen |