Die Punkte beschreiben den Charakter eines Artikels und unterstützen Sie in Ihrer eigenen Bewertung:
einfach: leicht verständlich und schnell zu lesen, ideal zum Einstieg in Themen.
mittel: meist bei Standardtiteln, verständlich geschrieben, Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend notwendig.
gehoben: Experten-Titel, überwiegend für freigestellte Interessenvertreter, juristisch gebildete Nutzer und Anwälte geschrieben
Anleitung zum Arbeitskampf
Theorie | Strategie | Praxis
Lieferbar
14,80 €
Arbeitskämpfe brauchen das Bild der Solidarität mit vielen Menschen auf der Straße. Um die Auseinandersetzung aber nicht nur zu führen, sondern sie auch zu gewinnen, bedarf es einer Strategie, die die Beschäftigten mobilisiert und die Gegenseite wirtschaftlich und öffentlich unter Druck setzt. Erfolgreiche Arbeitskämpfe kombinieren drei Faktoren: Mächtigkeit, Mobilisierbarkeit und Wirksamkeit.
Mit Mächtigkeit sind in diesem Zusammenhang die gewerkschaftliche Mitgliederanzahl und der Organisationsgrad gemeint. Mobilisierbarkeit bezieht sich auf die tatsächliche Beteiligung der Gewerkschaftsmitglieder und der unorganisierten Beschäftigten an druckentwickelnden Aktivitäten. Wirksamkeit fragt danach, ob die Arbeitskampfaktivitäten tatsächlich wirtschaftlichen Schaden anrichten und öffentlichen, medialen Druck auf die Gegenseite ausüben.
Welcher der drei Faktoren in der jeweiligen Auseinandersetzung besonders ausgeprägt ist oder weiterentwickelt werden muss, ist im Vorfeld jeweils zu prüfen und mit entsprechenden Maßnahmen anzugehen. Das gilt für tarifliche Kämpfe ebenso wie für Auseinandersetzungen um Arbeitsbedingungen sowie zu Anliegen und Themen der Beschäftigten, die nicht tariflich zu regeln sind.
Mit Mächtigkeit sind in diesem Zusammenhang die gewerkschaftliche Mitgliederanzahl und der Organisationsgrad gemeint. Mobilisierbarkeit bezieht sich auf die tatsächliche Beteiligung der Gewerkschaftsmitglieder und der unorganisierten Beschäftigten an druckentwickelnden Aktivitäten. Wirksamkeit fragt danach, ob die Arbeitskampfaktivitäten tatsächlich wirtschaftlichen Schaden anrichten und öffentlichen, medialen Druck auf die Gegenseite ausüben.
Welcher der drei Faktoren in der jeweiligen Auseinandersetzung besonders ausgeprägt ist oder weiterentwickelt werden muss, ist im Vorfeld jeweils zu prüfen und mit entsprechenden Maßnahmen anzugehen. Das gilt für tarifliche Kämpfe ebenso wie für Auseinandersetzungen um Arbeitsbedingungen sowie zu Anliegen und Themen der Beschäftigten, die nicht tariflich zu regeln sind.
Verfügbarkeit | Lieferbar |
---|---|
ISBN | 978-3-96488-060-4 |
Seiten | 160 |
Erscheinungsform | kartoniert |
Anspruch | einfach |
Autor(en) | Peter Renneberg |
Verlag | VSA: Verlag, Hamburg |
Zielgruppe | Betriebsrat |
Erscheinungsdatum | 31.10.2020 |
Short Title | Arbeitskampf |
Ausstattung | Buch |
Produktgattung | Darstellungen |